Sanierung des Urfttalsperren-Turms

Sanierung des Urfttalsperren-Turms

Sanierung des Urfttalsperren-Turms

  • Hochbau
  • 3 Min

Der Grundablassturm der Urfttalsperre in der Eifel erhielt eine Sanierung, um ihn besser vor Erdbeben zu schützen. Dabei spielte die Trapezträgerrundschalung (TTR) von Paschal eine entscheidende Rolle.

Herausforderungen des Projekts

Die Sanierung des Turms erfolgte von außen, da sich der Schieber im Inneren befand. Dies stellte eine logistische Herausforderung dar, insbesondere aufgrund des unwegsamen Geländes und der Steilheit der Böschung.

Spezielle Sicherheitsmaßnahmen

Um die Betoniergeschwindigkeit zu erhöhen und die Schalung sicher zu befestigen, wurde eine doppelte Sicherungsmethode angewendet: Die TTR wurde mit einem Ringgurt versehen und zusätzlich mit Ankern an der Turmmauer befestigt.

Anpassung an die Herausforderungen vor Ort

Die engen Platzverhältnisse und der enge Radius des Turms erforderten eine sorgfältige Planung und Anpassung der Schalung. Die Experten von Paschal unterstützten das Bauunternehmen bei der Installation und dem Einsatz der Schalung.

Innovative Lösungen für maximale Effizienz

Durch die Kombination aus Ringgurt und Verankerung konnte die Betoniergeschwindigkeit erhöht werden, ohne Einbußen bei der Sicherheit hinnehmen zu müssen. Dies führte zu einer schnelleren Bauabwicklung und einer besseren Betonqualität.

Erfolgreicher Abschluss des Projekts

Nach sieben Schaltakten war der Betonmantel des Turms fertiggestellt. Dank der effizienten Schalungslösungen von Paschal konnte das Projekt termingerecht abgeschlossen werden.

Bild: WVER