Photovoltaik: Kann das 2030-Ziel noch erreicht werden?

Photovoltaik: Kann das 2030-Ziel noch erreicht werden?

Photovoltaik: Kann das 2030-Ziel noch erreicht werden?

  • Nachhaltigkeit
  • 3 Min

Deutschland hat bereits die Hälfte des gesetzten Ziels für den Photovoltaik-Ausbau bis 2030 erreicht. Doch die Geschwindigkeit des Fortschritts hat sich verlangsamt. Laut der Bundesnetzagentur wurde das angestrebte Ziel von 215 Gigawatt an installierter Leistung zur Hälfte erreicht, aber die zweite Hälfte des Weges bleibt unsicher. Derzeit decken mehr als fünf Millionen Solarstromanlagen rund 15 Prozent des deutschen Strombedarfs. Trotzdem warnt der Bundesverband Solarwirtschaft vor einem gefährlichen Rückgang des Tempos und fordert dringende politische Maßnahmen sowie Investitionssicherheit.

Verlangsamter Ausbau: Bedarf an Politik und Digitalisierung

Die Solarwirtschaft fordert eine rasche Umsetzung von Maßnahmen, um die angestrebten Ziele bis 2030 zu erreichen. Vor allem die Digitalisierung von Netzanschlüssen und der Ausbau von Speichertechnologien sind entscheidend für den weiteren Ausbau. Eine zügige Umsetzung der geplanten Maßnahmen wird benötigt, um das gesetzte Ziel von 215 Gigawatt Photovoltaikleistung zu erreichen.

Speichertechnologie als Schlüssel zur Energiewende

Die Speichertechnologie ist ein weiterer wichtiger Faktor im Ausbau der Photovoltaik. Derzeit sind rund zwei Millionen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 20 Gigawattstunden in Betrieb, aber um das Ziel zu erreichen, wird eine Kapazität von 100 bis 150 GWh benötigt. Der BSW-Solar fordert daher eine schnellere Umsetzung der baurechtlichen Privilegierung von Batteriespeichern, um die Solaranlagen effizient und bedarfsgerecht zu nutzen.

Politische Rahmenbedingungen und technische Hürden

Letztlich hängt der Erfolg des Photovoltaik-Ausbaus maßgeblich von den politischen Rahmenbedingungen und der Überwindung technischer Hürden ab. Bauunternehmen sollten sich auf diese Veränderungen einstellen, ihre Geschäftsstrategien anpassen und die wachsenden Märkte im Bereich erneuerbare Energien aktiv nutzen.