Modulares Bauen: Warnung vor zu hohen Erwartungen

Modulares Bauen: Warnung vor zu hohen Erwartungen

Modulares Bauen: Warnung vor zu hohen Erwartungen

  • Hochbau
  • 3 Min

Die Bauwirtschaft setzt zunehmend auf modulares und elementiertes Bauen, um den steigenden Bedarf an Wohnraum und den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Vorproduzierte Bauelemente wie Wände, Decken und Fassaden können Bauprozesse beschleunigen und den Arbeitsaufwand verringern. Dennoch warnt das Baugewerbe, dass dies nicht die einzig nötige Lösung ist. Der traditionelle Wohnungsbau bleibt eine unverzichtbare Methode, um den Wohnungsmarkt nachhaltig zu stärken.

Kritik an zu hohen Erwartungen

Der Bauverband Baden-Württemberg (BBW) weist darauf hin, dass die Erwartungen an die modulare Bauweise oft zu hoch sind. Kurzfristig könne diese nicht die gewünschten Effekte in der gesamten Branche erzielen. Der größte Teil der Baubetriebe praktiziert weiterhin traditionellen Wohnungsbau, der auch in den kommenden Jahren unverzichtbar bleibt. Der Verband kritisiert die Pläne des Bundesbauministeriums, das industrielle serielle Bauen zu forcieren, ohne die aktuelle Situation der Bauwirtschaft zu berücksichtigen.

Chancen und Herausforderungen für die Branche

Das modulare Bauen bietet Chancen, besonders für kleinere und mittlere Unternehmen, die durch vorgefertigte Bauelemente ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Allerdings müssen neue Abläufe und Prozesse etabliert werden, um das Potenzial des modularen Bauens optimal zu nutzen. Der BBW fordert eine Anpassung der Vergabeprozesse und Vertragsmodelle, um das modulare Bauen effektiv zu etablieren. Der Verband unterstützt seine Mitglieder mit Erfahrungsforen und gezielten Informationen.

Modulares Bauen als ergänzende Lösung

Für die Zukunft sieht die Bauwirtschaft das modulare Bauen als wichtigen Baustein, aber nicht als Ersatz für traditionelle Bauweisen. Es bleibt entscheidend, dass genügend Wohnungen gebaut werden, unabhängig von der Bauweise. Gemeinsam mit Politik und Auftraggebern soll das modulare Bauen stärker als zukunftsfähige Bauweise etabliert werden, wobei die traditionellen Methoden weiterhin ihre Bedeutung haben.