Soziale Wohnraumförderung im Saarland nimmt Fahrt auf

Soziale Wohnraumförderung im Saarland nimmt Fahrt auf

Soziale Wohnraumförderung im Saarland nimmt Fahrt auf

  • Politik
  • 5 Min

Im Saarland zeigen sich spürbare Fortschritte bei der sozialen Wohnraumförderung. In den vergangenen drei Jahren betrug das Fördervolumen rund 50 Millionen Euro, wodurch 506 Wohneinheiten bewilligt wurden. Zum Vergleich: Zwischen 2017 und 2022 beliefen sich die Fördermittel auf lediglich knapp 37 Millionen Euro, verbunden mit 434 Wohneinheiten. Diese Entwicklung ist auf ein Maßnahmenpaket zurückzuführen, das die Landesregierung seit 2023 zur attraktiveren Gestaltung des Förderangebots auf den Weg gebracht hat. Dazu wurden Förderkonditionen, Förderhöhen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst. Auch Änderungen in der Landesbauordnung vereinfachten das Bauen und sorgten für mehr Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz.

Neues Förderprogramm und laufende Projekte

Mit dem Anfang 2025 veröffentlichten Wohnraumförderungsprogramm wurde ein weiterer Schwerpunkt gesetzt. Derzeit befinden sich 42 Projekte in Vorbereitung, die voraussichtlich durch Bundes- und Landesmittel in Höhe von insgesamt 167 Millionen Euro unterstützt werden. Damit könnten bis zu 1.460 Wohneinheiten entstehen. Zusätzlich befinden sich bereits 391 Einheiten im Bau, die bis zum Ende der Legislaturperiode fertiggestellt werden sollen. Die Landesregierung sieht hierin einen wesentlichen Beitrag, um Wohnen im Saarland bezahlbarer zu machen, und verweist zugleich auf die steigenden Mittelbereitstellungen des Bundes für den sozialen Wohnungsbau.

Bedeutung für Bauwirtschaft und Förderbank

Auch Verbände und Institutionen bewerten die neue Wohnraumförderung positiv. Die saarländische Förderbank hebt hervor, dass bezahlbarer, barrierefreier und energieeffizienter Wohnraum für Familien, Investoren und Bauherren unterstützt werde und damit ein Beitrag zur Lebensqualität im Saarland geleistet werde. Der Arbeitgeberverband Bau sieht in der sozialen Wohnraumförderung einen wichtigen Impuls für die regionale Bauwirtschaft. Angesichts des seit 2021 um rund 70 Prozent gesunkenen Genehmigungsvolumens werde das Programm als entscheidender Baustein betrachtet, um den Wohnungsbau aus der Krise zu führen.

Gesetzliche Grundlagen und neue Regelungen

Die Landesregierung legte 2023 den Grundstein für die Neuausrichtung, indem sie bestehende Förderangebote überarbeitete, die Zielgebiete auf das gesamte Saarland ausweitete, Fördersätze sowie Tilgungszuschüsse erhöhte und die Vergabe vereinfachte. Im Juli 2024 folgte die Verabschiedung des Saarländischen Wohnraumförderungsgesetzes. Kernpunkte waren die Anpassung überholter Vorschriften, die Erweiterung der Fördermöglichkeiten auf Wohngemeinschaften, besondere Wohnformen und Einpersonenhaushalte, die Erhöhung der Einkommensgrenzen sowie eine intensivere Zusammenarbeit mit externen Stellen wie der saarländischen Förderbank. Mit dem aktuellen Programm wurden zusätzliche Schwerpunkte gesetzt: Förderung von Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen, Einführung eines Bonussystems und neue Fördertatbestände.

Novellierte Landesbauordnung und Zusammenarbeit

Ein weiterer Bestandteil war die Novellierung der Landesbauordnung, die Verfahren beschleunigen, Bürokratie abbauen, nachhaltige Ansätze fördern und mehr Flexibilität schaffen sollte. Ziel war zugleich, Planungs- und Bauwirtschaft sowie das Handwerk im Land zu stärken. Nach Darstellung des Bauministeriums sei der Erfolg der sozialen Wohnraumförderung auch auf die enge Abstimmung mit Verbänden, Organisationen und Kommunen zurückzuführen. Diese Zusammenarbeit habe wesentlich zur Umsetzung der Reformen beigetragen und die Entwicklung vorangetrieben.