Mehr Sozialwohnungen in Baden-Württemberg

Mehr Sozialwohnungen in Baden-Württemberg

Mehr Sozialwohnungen in Baden-Württemberg

  • Politik
  • 3 Min

Die Zahl der Sozialwohnungen in Baden-Württemberg ist 2024 leicht gestiegen. Nach Angaben des Wohnungsbauministeriums gab es Ende des vergangenen Jahres insgesamt 54.634 Sozialwohnungen – ein Zuwachs von 1.034 Einheiten im Vergleich zu 2023.

Erfolgreiche Wohnraumförderung zeigt Wirkung

Wohnungsbauministerin Nicole Razavi (CDU) erklärte in Stuttgart, dass die Verbesserungen im Förderprogramm des Landes Früchte tragen. Durch eine attraktivere Förderung und ein deutlich erhöhtes Finanzierungsvolumen sei es gelungen, mehr Wohnraum zu schaffen. 2024 wurden insgesamt 3.001 neue Sozialwohnungen für Menschen mit Wohnberechtigungsschein errichtet – rund 400 mehr als im Vorjahr.

Bindungsauflösungen und neue Berechnungsmethode

Allerdings entfiel bei 1.354 Wohnungen die Belegungsbindung, wodurch diese nicht mehr ausschließlich an förderberechtigte Wohnungssuchende vergeben werden müssen. Zudem wurde der Wohnungsbestand aufgrund einer veränderten Datenerfassung leicht nach unten korrigiert. Dennoch bleibt unter dem Strich ein Nettozuwachs von 1.034 Sozialwohnungen.

Verdoppelte Landesförderung für 2025

Für das laufende Jahr hat Baden-Württemberg seine Fördermittel nahezu verdoppelt. Gemeinsam mit den zusätzlichen Zuschüssen der L-Bank wurden bereits 282 Millionen Euro bereitgestellt. Wann die für 2025 angekündigten 456 Millionen Euro Bundesmittel ausgezahlt werden, ist derzeit jedoch unklar.

Rekordvolumen durch zusätzliche Bundesmittel möglich

Die Bundesregierung hat die Bundesmittel Ende Januar freigegeben. Für die Auszahlung ist jedoch noch die Unterzeichnung der Bund-Länder-Vereinbarung erforderlich. Sollte die komplette Summe fließen, könnte Baden-Württemberg insgesamt 760 Millionen Euro für die Wohnraumförderung zur Verfügung stehen – fast dreimal so viel wie 2021.