Investitionen in den Straßenbau Sachsen-Anhalts

Investitionen in den Straßenbau Sachsen-Anhalts

Investitionen in den Straßenbau Sachsen-Anhalts

  • Hochbau
  • 3 Min

Sachsen-Anhalt setzt weiterhin auf den Ausbau und die Instandhaltung seines Straßennetzes. Neben der Sanierung bestehender Strecken stehen auch Neubauprojekte auf dem Plan. Ministerin Hüskens gibt einen Einblick in die geplanten Maßnahmen.

Finanzierung und Projekte

Für den Bau und die Instandhaltung von Straßen, Brücken und Radwegen plant Sachsen-Anhalt im aktuellen Jahr eine Investition von 260 Millionen Euro. Davon sind etwa 100 Millionen Euro für Landesstraßen und knapp 160 Millionen Euro für Bundesstraßen vorgesehen. Ministerin Lydia Hüskens betont, dass diese Summe in etwa dem Vorjahresniveau entspricht.

Zu den geplanten Projekten zählt unter anderem die Anbindung des künftigen Intel-Geländes am Magdeburger Eulenberg mit einer Investition von fast fünf Millionen Euro. Auch der Ausbau der B6n von Köthen bis zur A9 sowie die Ortsumgehungen von Bad Kösen (B 87) und Aschersleben/Süd - Quenstedt (B 180) sind Teil der Vorhaben.

Herausforderungen und Maßnahmen

Im Landesstraßennetz sind hauptsächlich Um- und Ausbaumaßnahmen zur Sanierung geplant, da der Zustand vieler Straßen als unbefriedigend gilt. Hüskens betont jedoch, dass die verfügbaren finanziellen Mittel nicht immer ausreichen, um die gewünschte Geschwindigkeit der Verbesserungen zu erreichen. Es sei ein Gleichgewicht zwischen Mitteln, Personal und Kapazitäten der Bauunternehmen erforderlich.
Die Ministerin wirbt auch um Verständnis für Totalsperrungen aufgrund von Bauarbeiten. Besonders im Landesstraßenbau seien solche Maßnahmen notwendig. Die Tonlage gegenüber den Bauarbeitern sei teilweise unangemessen, obwohl die Sperrungen aus Sicherheitsgründen erfolgen. Ein Erklärvideo soll demnächst für mehr Sensibilisierung in dieser Angelegenheit sorgen.

Förderung von Radwegen

Auch Radwege profitieren von den Investitionen in den Straßenbau. Für die Sanierung und Erweiterung des Radwegenetzes entlang von Bundesstraßen sind 8,5 Millionen Euro eingeplant. Zusätzlich stehen 18 Kilometer straßenbegleitende Radwege entlang von Landesstraßen in der Planung, für die knapp zehn Millionen Euro vorgesehen sind.