
Kampf gegen Schwarzarbeit in der Bauwirtschaft
Die Bauwirtschaft gilt seit Jahren als besonders anfällig für Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung. Mit einer neuen Vereinbarung haben die Sozialkassen der Bauwirtschaft (Soka-Bau) und die Zollverwaltung nun ein klares Zeichen gesetzt. Der digitale Austausch von Unternehmens- und Beschäftigtendaten soll es ermöglichen, Missstände schneller aufzudecken und Kontrollen effizienter zu gestalten. Dabei werden nicht nur Informationen zu inländischen Betrieben erfasst, sondern auch Daten von ausländischen Unternehmen, die Arbeitskräfte auf deutschen Baustellen einsetzen.
Schneller Zugriff durch moderne Plattformen
Ein wesentlicher Bestandteil der neuen Zusammenarbeit ist die Nutzung der Online-Plattform „Soka-Net“. Über sie können relevante Daten flexibel und nahezu in Echtzeit abgerufen werden. Das reduziert den Aufwand für Ermittlungen erheblich und erleichtert zielgerichtete Kontrollen. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) erhält dadurch eine deutlich verbesserte Handlungsgrundlage, um ihrer Aufgabe im Auftrag des Bundes nachzukommen.
Effizienzgewinn für Zoll und Soka-Bau
Die Kooperation zwischen Zoll und Soka-Bau besteht bereits seit vielen Jahren. Durch die technische Modernisierung wird sie jedoch auf eine neue Basis gestellt. Der digitale Datenaustausch steigert die Effizienz und versetzt beide Institutionen in die Lage, schneller auf Verdachtsfälle zu reagieren. Damit wird die Bekämpfung von Schwarzarbeit an aktuelle Entwicklungen angepasst und die Wettbewerbsfähigkeit in einem angespannten Arbeitsmarkt gestärkt.
Schutz für rechtstreue Bauunternehmen
Von der Vereinbarung profitieren insbesondere die gesetzestreu arbeitenden Betriebe. Durch die konsequente Bekämpfung unlauterer Konkurrenz werden faire Wettbewerbsbedingungen gesichert. Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung führen nicht nur zu erheblichen finanziellen Schäden, sondern untergraben auch die Stabilität der Branche. Mit der digitalen Vernetzung stärken Zoll und Soka-Bau die Ordnungsfunktion und senden ein klares Signal für mehr Fairness im Baugewerbe.