
Hamburg präsentiert aktualisierte Stadtklimaanalyse
Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft in Hamburg hat kürzlich aktualisierte Karten zur Stadtklimaanalyse veröffentlicht. Diese bieten detaillierte Einblicke in Temperatur, Kaltluftentstehung und -bewegung und sollen Planenden wichtige Informationen für eine an den Klimawandel angepasste Stadtentwicklung im Sommer liefern.
Feinmaschige Analyse für präzise Ergebnisse
Die neue Stadtklimaanalyse wurde für das gesamte Stadtgebiet mit aktualisierten Datengrundlagen neu berechnet und zeichnet sich durch eine deutlich feinmaschigere Modellierung aus. Diese liefert auch für die gesamtstädtische Untersuchungsebene detaillierte Ergebnisse, die durch den Bau von rund 10.000 neuen Wohnungen jährlich seit 2017 beeinflusst wurden.
Staatsrat betont Bedeutung der Analyse für klimaresiliente Stadtplanung
Michael Pollmann, Staatsrat der Behörde, hebt die Bedeutung der Stadtklimaanalyse für die klimaresiliente Stadtplanung hervor. Angesichts der allgegenwärtigen Folgen des Klimawandels sei es entscheidend zu wissen, wo in der Stadt Hotspots an extremen Hitzetagen liegen und wo Möglichkeiten zur Kaltluftentstehung und -bewegung bestehen.
Ziel: Erhalt und Schaffung klimafreundlicher Strukturen
Ein wichtiges Ziel der klimaangepassten Stadtentwicklung ist es, Kaltluftentstehungsgebiete, verschattete Räume und grüne Strukturen zu erhalten oder neu zu schaffen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur das Lokalklima verbessern, sondern auch die Biodiversität fördern und attraktive Aufenthaltsbereiche für die Bürgerinnen und Bürger schaffen.