
Für nachhaltige Produkte: Neue Marke von Heidelberg Materials
Heidelberg Materials hat sein Angebot an CO2-reduzierten und zirkulären Baustoffen neu strukturiert. Der Baustoffhersteller bündelt diese Produkte künftig unter der Marke evoBuild. Mit dieser Maßnahme stärkt das Unternehmen sein Engagement für nachhaltiges Bauen und ergänzt damit seine bereits bestehende Marke evoZero.
Erweiterung der Nachhaltigkeitsstrategie
Die Marke evoZero steht für den weltweit ersten Net-Zero-Zement, der mithilfe der CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) produziert wird. Mit der Einführung von evoBuild geht Heidelberg Materials nun einen weiteren Schritt in Richtung Dekarbonisierung der Bauindustrie. Das Unternehmen gibt an, als erster Baustoffhersteller weltweit einheitliche Kriterien für die Kennzeichnung nachhaltiger Produkte anzuwenden.
Strenge Anforderungen für evoBuild-Produkte
Produkte, die in das evoBuild-Portfolio aufgenommen werden, müssen strenge Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen. Für Zemente gilt beispielsweise eine erforderliche CO2-Reduktion von mindestens 30 Prozent im Vergleich zu den globalen Referenzwerten der Global Cement and Concrete Association (GCCA) für CEM I aus dem Jahr 2020.
Mit diesen Maßnahmen unterstreicht Heidelberg Materials seine Vorreiterrolle im Bereich ökologischer Baustoffe und trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Bauwirtschaft bei.