
Fachvorträge in Höchstädt bereichern Nachwuchskräfte
Am 20. November 2024 fand am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Höchstädt a.d. Donau erneut der Aktionstag „Höchstädter Fachvorträge“ statt. Über 200 Auszubildende im Garten- und Landschaftsbau sowie im Bereich Baumschule nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen in ihren Fachrichtungen zu informieren. Seit 2008 wird dieses Veranstaltungsformat jährlich in Kooperation mit dem Landesverband Bayerischer Junggärtner und dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern organisiert. Es bietet den Berufsschülerinnen und Berufsschülern eine willkommene Abwechslung und ermöglicht es, den Buß- und Bettag sinnvoll zu nutzen.
Vielfältiges Programm mit fachlicher Tiefe
Die Fachvorträge deckten ein breites Themenspektrum ab, das von praktischen Anleitungen bis hin zu ökologischen Fragestellungen reichte. Simon Loibl und Volker Peschel führten die Teilnehmenden von klassischen Messwerkzeugen wie Zollstock und Bandmaß hin zur digitalen Bauvermessung. Herbert Porlein teilte seine Erfahrungen bei der Großbaumverpflanzung und betonte die Herausforderungen und Chancen dieser Technik.
Biodiversität und Klimawandel im Fokus
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf ökologischen Themen. Michaela Spindler präsentierte die Kampagne „gArtenvielfalt“ des Bayerischen Artenschutzzentrums, die für mehr Biodiversität im Garten wirbt. Klaus Körber vertiefte das Thema mit seinem Vortrag über Bäume im Kontext von Klimawandel und Biodiversität. Beide Experten hoben die zentrale Rolle von Gärtnerinnen und Gärtnern für den Erhalt der Ökosysteme hervor.
Praxisnähe durch aktive Beteiligung
Ein Highlight des Tages war der Praxisteil. Unter Anleitung von Thomas Fichter lernten die Teilnehmenden die Grundlagen der Steinbearbeitung und den Bau von Trockenmauern. Dabei konnten die Auszubildenden selbst Hand anlegen und ihr Wissen direkt anwenden.
Positive Resonanz bei den Teilnehmenden
Die Veranstaltung bot den angehenden Fachkräften nicht nur tiefere Einblicke in ihre zukünftigen Arbeitsfelder, sondern zeigte auch die Relevanz ihres Berufs für ökologische und technische Entwicklungen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung machte die Fachvorträge einmal mehr zu einem festen Bestandteil des Ausbildungskalenders in Höchstädt.