
Effizientes Baustellenmanagement mit Smartphones
Die Digitalisierung hat auch in der Baubranche Einzug gehalten und ermöglicht es Unternehmen wie Günther Meyer aus Hamburg, ihre Baustellen effizient und durchgängig zu managen. Durch die Sammlung und Digitalisierung von Daten werden Arbeitsabläufe standardisiert und Prozesse automatisiert. Doch der Weg zur vollständigen Digitalisierung ist nicht immer geradlinig.
Die Vision: Gesamtsteuerung des Baustellenmanagements
Die Geschäftsführer Max Lorenz Hagenbeck und Jonas Plett von Günther Meyer haben die Vision, ihr Unternehmen ganzheitlich zu steuern. Das bedeutet, dass sie Aufgaben, Baumaschinen und das gesamte Baustellenmanagement von der Kalkulation über die Materialbestellung bis zur Abrechnung miteinander vernetzen möchten. Die Grundlage hierfür bilden Daten, die erfasst und ausgewertet werden, um ein Produktionsplanungssystem zu erstellen.
Herausforderungen auf dem Weg
In der Baubranche verläuft nicht immer alles nach Plan. Die Geschäftsführer mussten einige Kurskorrekturen vornehmen, um ihre Vision zu realisieren. Dabei stellten sie fest, dass die Verwendung mehrerer sich ergänzender Softwarelösungen anfangs nicht zielführend war. Eine bessere Datenqualität wurde ebenfalls als notwendig erachtet.
Die Bedeutung von Datenqualität und Unterstützung
Die genaue Erfassung von Betriebsstunden und Kraftstoffverbrauch bei großen Baumaschinen ist einfacher als bei kompakten Geräten wie Minibaggern. Die Datenqualität wurde verbessert, und das Unternehmen erhielt Unterstützung durch das Cat-Flottenmanagement VisionLink. Zusätzlich holten sie sich Unterstützung von einer Buchhaltungssoftware, um ihre Daten tagesaktuell für die Baustellenabrechnung nutzen zu können.
Vernetzung und Optimierung
Die Geschäftsführer arbeiten kontinuierlich an der Vernetzung und Optimierung von Workflows, Produktionsprozessen und Geschäftsmodellen. Sie nutzen ein Produktionsplanungssystem, das die Arbeitsgeräte den Baustellen zuordnet und Daten aus API-Schnittstellen zieht, um Kosten zu bündeln. Die Vision ist es, das Flottenmanagement VisionLink mit Zeiterfassung und Fahrzeugtracking zu integrieren, um eine reibungslose Kommunikation zwischen allen Elementen zu ermöglichen.
Die Rolle von Cat-Flottenmanagement VisionLink
Cat-Flottenmanagement VisionLink spielt eine zentrale Rolle im Maschinenpark von Günther Meyer. Es ermöglicht die Auswertung von Betriebsstunden, Leerlaufzeiten und Kraftstoffverbrauch der Baumaschinen.
Investition in Digitalisierung
Das Unternehmen investierte in eine Flotte von Cat-Minibaggern und anderen Baumaschinen mit dem Ziel, den Einsatz zu planen, Ausfälle zu minimieren und die Betriebskosten genau zu kontrollieren. Die Digitalisierung spielte bei dieser Investition eine wichtige Rolle.
Die Digitalisierung in der Baubranche bietet viele Chancen, aber auch Herausforderungen. Günther Meyer arbeitet kontinuierlich daran, diese Möglichkeiten optimal zu nutzen und sein Baustellenmanagement weiter zu verbessern.