
Die Zukunft der Bauwirtschaft: Trends und Herausforderungen
Die Management-Beratung Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) wirft einen Blick in die Zukunft und identifiziert die Strategiekrise als eine der drängendsten Herausforderungen. Bauzulieferunternehmen haben erfolgreich auf die Rohstoffkrise der Jahre 2021/22 reagiert, aber nun sehen sie sich mit einer schlechten Baukonjunktur und Umsatzrückgängen konfrontiert. Kurzfristige Maßnahmen wie Kostensenkungen und Kapazitätsabbau sind zwar verlockend, aber allein keine langfristige Antwort auf die sich wandelnden Märkte. Die Bauwirtschaft muss nachhaltige Geschäftslösungen entwickeln und sich auf zukünftige Zielmärkte und Entwicklungsschwerpunkte konzentrieren.
Serielle und modulare Bauweise als Chance
Ein weiterer wichtiger Trend betrifft das serielle und modulare Bauen in der Bauwirtschaft. Während die Produktivität in anderen Wirtschaftsbereichen in den letzten 30 Jahren gestiegen ist, hat sie in der Bauindustrie stagniert. Dies ist auf fehlende Investitionen, ineffiziente Prozesse und mangelnde Automatisierung zurückzuführen. Die steigenden Baukosten und der Einfluss von Startups und Risikokapitalgebern fördern die Bewegung hin zur industriellen Vorfertigung von Bauteilen und modularem Bauen. Dies betrifft nicht nur Fertighäuser, sondern auch den mehrgeschossigen Wohnungsbau.
Nachhaltigkeitsstrategie als Schlüssel zur Zukunftssicherung
Die Nachhaltigkeitswende und die Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung werden die Bauwirtschaft im kommenden Jahr stark beeinflussen. Die Bauwirtschaft und Bauzulieferindustrie stehen vor der Herausforderung, detaillierte Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Dies betrifft in Deutschland etwa 15.000 Unternehmen, im Gegensatz zu den bisherigen 500 Konzernen. Die Erfüllung dieser Pflichtberichterstattung allein reicht jedoch nicht aus. Nachhaltigkeit erfordert eine strategische Herangehensweise, die sowohl Unternehmensziele als auch Nachhaltigkeitsziele berücksichtigt. Nachhaltigkeit bietet Wachstumschancen, und Unternehmen müssen langfristige Veränderungen in der Wirtschaft annehmen, um erfolgreich zu sein.