Heizungsmarkt im Wandel: Umbruch durch Wärmepumpenn

Heizungsmarkt im Wandel: Umbruch durch Wärmepumpenn

Heizungsmarkt im Wandel: Umbruch durch Wärmepumpenn

  • Nachhaltigkeit
  • 4 Min

Der Heizungsmarkt in Deutschland erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Klassische Gas- und Ölheizungen verlieren zunehmend an Bedeutung, während Wärmepumpen neue Rekorde beim Absatz erreichen. Laut dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) sank der Verkauf von Gasheizungen im ersten Quartal 2025 um 48 Prozent, bei Ölheizungen sogar um 81 Prozent. Im Gegensatz dazu legten Wärmepumpen um 35 Prozent zu und erreichten mit 42 Prozent Marktanteil einen historischen Höchstwert.

Verbraucherverhalten verändert sich spürbar

Der Trend hin zu klimafreundlicheren Heizsystemen zeigt sich auch im Konsumverhalten: Laut dem Energie-Trendmonitor 2025 lehnen rund 70 Prozent der Befragten Ölheizungen ab, 60 Prozent sprechen sich gegen den Einbau von Gasheizungen aus. Der Anteil der Wärmepumpen lag 2024 noch bei 27 Prozent und vor zehn Jahren bei nur 8 Prozent – ein klarer Indikator für den laufenden Paradigmenwechsel im Heizungsbau.

Förderpraxis und Strompreisreform als Treiber

Ein wesentlicher Impuls für diese Entwicklung kommt aus der verbesserten Förderpraxis. Im ersten Quartal 2025 wurden mehr als 63.500 Anträge auf Wärmepumpen-Förderung genehmigt – häufig innerhalb weniger Minuten nach Antragstellung. Zusätzliche Anreize entstehen durch geplante Entlastungen bei Stromsteuer und Netzentgelten. Diese sollen künftig eine Ersparnis von mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde ermöglichen.

Informationsdefizite bei der Energiewende

Trotz wachsendem Interesse fehlt vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern noch die Orientierung. Zwar sehen 76 Prozent günstigen Strom als zentrale Voraussetzung für den Umstieg, doch 69 Prozent wissen nicht, welche konkreten Maßnahmen sich für die eigene Energiewende lohnen. Hier besteht weiterhin Informations- und Beratungsbedarf.

Neue Aufträge für Handwerk und Bauwirtschaft

Für Fachhandwerksbetriebe und Bauunternehmen ergeben sich aus dem Wärmepumpen-Boom neue Geschäftsmöglichkeiten – sowohl im Neubau als auch bei der energetischen Sanierung. Qualifiziertes Fachwissen, individuelle Beratung und gezielte Hinweise auf Förderoptionen werden zum Erfolgsfaktor in einem sich schnell wandelnden Marktumfeld. Die Wärmepumpe entwickelt sich zunehmend zum neuen Standard im deutschen Heizungsbau.