
Der lichtdurchflutete Eclipse-Campus in Düsseldorf
Eclipse, der innovative vertikale Arbeitscampus am Kennedydamm in Düsseldorf, ist nun offiziell eröffnet. Dieses außergewöhnliche Gebäude wurde speziell für PwC Deutschland, eine Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft, entwickelt. Der Campus, der höchsten Nachhaltigkeitsstandards entspricht, entstand in enger Zusammenarbeit zwischen UNStudio und dem deutschen Architekturbüro HPP Architects und wurde von HPP Architects umgesetzt.
Ein inspirierendes Arbeitsumfeld
Das Hauptziel des Campus-Designs ist die Förderung der Interaktion und Kreativität, indem eine inspirierende und attraktive Arbeitsumgebung geschaffen wird. Der 60 Meter hohe Campus bietet ca. 27.000 m2 moderne Büroflächen mit etwa 1.200 Arbeitsplätzen, die von Tageslicht durchflutet sind. Darüber hinaus verfügt er über inspirierende Kommunikations- und Erlebnisbereiche sowie lebhafte Atrien, die das kommunikative Zentrum des Gebäudes bilden. Die Gesamtkonzeption des vertikalen Campus zeichnet sich durch Transparenz und Offenheit gegenüber der Umgebung aus.
Ein durchdachtes Gebäudekonzept
Der Campus besteht aus einem 60 Meter hohen Turm mit einem dreieckigen Grundriss, der auf einem zweigeschossigen Podium steht. Zwei Untergeschosse beherbergen Serviceeinrichtungen wie den Serviceeingang, Ladezonen, Parkplätze für 455 Fahrzeuge und einen Fahrradkeller mit 200 Stellplätzen.
Die 360-Grad-Fassade des Eclipse fügt sich harmonisch in die Umgebung ein: Die Nordfassade orientiert sich parallel zum Kennedydamm und bildet die Hauptverbindung zur Innenstadt von Düsseldorf, während die Südfassade auf das benachbarte Hilton Hotel ausgerichtet ist. Der Campus verfügt über einen begehbaren Dachgarten, der direkt mit dem benachbarten Gebäude verbunden ist.
Die Helix: Herzstück des Campus
Die räumliche Organisation und physische Verbindung des Campus basieren auf einer dreidimensionalen Helix. Innenatrien erstrecken sich entlang der Fassade nach oben und verbinden verschiedene Büroprogramme. Die Helix mündet in einem Panoramadachgarten, der für gesellschaftliche Veranstaltungen genutzt werden kann. Diese Helixstruktur wird von außen sichtbar gemacht und verleiht dem Gebäude eine besondere ästhetische Qualität.
Flexible Büroflächen
Die Atrien spielen eine wichtige Rolle in der Organisation der Grundrisse und bieten Platz für Einzelarbeitsplätze sowie kollaborative und informelle Arbeitsräume. Die Einzelbüros zeichnen sich durch hervorragenden Tageslichtzugang und hohe Flexibilität aus, da sie je nach Bedarf in unterschiedliche Bürokonzepte umgewandelt werden können. Die Atrien fördern die Zusammenarbeit und Kommunikation der Mitarbeiter und schaffen ein sozial und gesund gestaltetes Arbeitsumfeld.
Nachhaltigkeit im Fokus
Der Eclipse-Campus strebt nicht nur eine DGNB-Platin-Zertifizierung an, sondern auch die höchste Auszeichnung, den DGNB-Diamant, für Design und Baukulturqualität. Zusätzlich zu passiven Nachhaltigkeitsmaßnahmen wird das Gebäude mit der "Smart Engine"-Technologie ausgestattet, die mithilfe von Sensoren eine effiziente Steuerung von Tageslicht, Kunstlicht und Raumluft ermöglicht. Das Gebäude bietet über 200 Fahrradstellplätze und E-Auto-Ladestationen, um die urbane Mobilität der Zukunft zu fördern. Die flexiblen Grundrisse können auf zukünftige Anforderungen reagieren und machen den Eclipse-Campus zu einem Vorzeigeobjekt für nachhaltiges Bürodesign.
Bild: UNSTUDIO