
Zinsrückgang belebt Immobilienfinanzierung
Dank gesunkener Zinsen greifen Verbraucher wieder häufiger zu Immobilienfinanzierungen. Das Neugeschäft deutscher Banken mit Immobiliendarlehen an Privathaushalte und Selbstständige erreichte 2024 ein Volumen von 198 Milliarden Euro – ein Anstieg um 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Starkes Wachstum im Dezember
Besonders im Dezember zeigte sich der Aufschwung deutlich: Mit 17 Milliarden Euro Neugeschäft lag das Volumen 40 Prozent über dem Vorjahresmonat. Die rückläufigen Bauzinsen machen Kredite für viele wieder attraktiver.
Zinssenkungen der EZB als Haupttreiber
Die Leitzinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) führten in den vergangenen Monaten zu einem Rückgang der Bauzinsen. Dadurch wurden Immobilienfinanzierungen für Verbraucher günstiger. Laut FMH-Finanzberatung lag der durchschnittliche Zinssatz für zehnjährige Baukredite zuletzt bei rund 3,5 Prozent – ein leichter Rückgang im Vergleich zu den 3,6 Prozent vor sechs Monaten.
Stabilisierung, aber keine erneute Beschleunigung
„Der Aufschwung ist da, stabilisiert sich und wird sich wohl auch fortsetzen“, erklärte Peter Barkow, Geschäftsführer von Barkow Consulting. Allerdings sei eine erneute Beschleunigung der Nachfrage, wie sie im dritten Quartal zu beobachten war, derzeit nicht erkennbar.
Unsicherheiten könnten Erholung bremsen
Ob der Trend anhält, bleibt ungewiss. Seit Jahresbeginn sind die Zinsen wieder leicht gestiegen, was sich auf die Baufinanzierung auswirken könnte. Zudem sorgen wirtschaftliche Unsicherheiten aus den USA für Zurückhaltung. Auch an den Kapitalmärkten herrscht Skepsis, ob die Notenbanken ihre Zinspolitik wie erhofft lockern werden.
Erholung nach Einbruch in 2023
Nach einem Boom bis ins Frühjahr 2022, ausgelöst durch niedrige Zinsen, hatte ein starker Zinsanstieg den Markt abrupt abgebremst. Steigende Baukosten führten zudem dazu, dass viele Menschen ihre Bau- oder Kaufpläne aufgaben. 2023 war das Neugeschäft mit Baufinanzierungen auf 161 Milliarden Euro gesunken, ein Rückgang um 37 Prozent im Vergleich zu 2022.