Weltweit erste Energieinsel mit innovativer Verdichtungstechnik
Seit Anfang 2024 entsteht in der Prinzessin-Elisabeth-Zone, rund 45 Kilometer vor der belgischen Küste, die weltweit erste Energieinsel. Das Bauprojekt, bekannt als "Princess Elisabeth Island", wird voraussichtlich ab 2030 als zentraler Energieknotenpunkt dienen und die nachhaltige Energieversorgung in Europa entscheidend voranbringen.
Ein Fundament aus Senkkästen
Die Energieinsel wird auf 23 massiven Senkkästen errichtet, die im Nordseehafen Vlissingen in den Niederlanden produziert werden. Jeder Senkkasten ist beeindruckende 60 Meter lang, 30 Meter breit und 22 Meter hoch. Diese Betonelemente bilden das Fundament der Insel und stellen hohe Anforderungen an die Bauqualität.
Innovative Verdichtungstechnologie im Einsatz
Zur Verdichtung der Senkkästen kommen über 120 Hochfrequenz-Innenrüttler IRFU von Wacker Neuson zum Einsatz. Diese Geräte sorgen während der kontinuierlichen Gussarbeiten, die bis zu acht Tage dauern, für eine zuverlässige und gleichmäßige Betonverdichtung.
Rucksack-System für mehr Flexibilität
Neben herkömmlichen Innenrüttlern setzt das Projekt auf Akku-Umformer-Rucksäcke vom Typ ACBe. Diese ermöglichen ein Arbeiten ohne Kabel und bieten den Bedienern dadurch maximale Bewegungsfreiheit und Komfort. Der leistungsstarke Battery One Lithium-Ionen-Akku, der im ACBe-System verwendet wird, kann schnell zwischen den Geräten ausgetauscht werden und erhöht so die Effizienz auf der Baustelle.
Vertrauen in technische Lösungen
Matthijs Liefooghe, Technical Superintendent Heavy Equipment bei Jan de Nul/TM Edison, lobt die Zuverlässigkeit der Produkte und die Beratungsqualität von Wacker Neuson: „Wacker Neuson hat für all unsere technischen Problemstellungen sehr gute Lösungen gefunden.“
Ein bedeutender Schritt für die Energieversorgung
Mit der "Princess Elisabeth Island" entsteht ein zukunftsweisendes Bauwerk, das sowohl technologische Innovation als auch nachhaltige Energieversorgung miteinander verbindet. Das Projekt setzt Maßstäbe für die Bautechnik und bietet eine vielversprechende Perspektive für die europäische Energiewende.