Investition in Wasserstoff-Ausbau der Heidekrautbahn

Investition in Wasserstoff-Ausbau der Heidekrautbahn

Investition in Wasserstoff-Ausbau der Heidekrautbahn

  • Nachhaltigkeit
  • 3 Min

Das Land Brandenburg stellt weitere 2,3 Millionen Euro für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur rund um die Heidekrautbahn bereit. Das teilte das Wirtschaftsministerium mit. Die zusätzlichen Mittel werden benötigt, weil globale Krisen und Lieferengpässe die Kosten für das Vorhaben erhöht haben. Die Investition unterstreicht den Stellenwert des Projekts, das als Vorzeigeinitiative für klimafreundlichen Nahverkehr gilt.

Wasserstoffzüge bereits im Einsatz – Tankstellen folgen

Die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) hat ihre Züge auf der Heidekrautbahn bereits auf wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Triebzüge umgestellt. Auch darüber hinaus will die Region Vorreiter beim klimaneutralen Verkehr sein: Der Landkreis Barnim plant, sukzessive auch Busse und Müllfahrzeuge auf Wasserstoffbetrieb umzustellen. Dafür entsteht aktuell eine passende Tankinfrastruktur, deren Aufbau weiter voranschreitet.

Gesamtinvestitionen bei über 100 Millionen Euro

Die Gesamtkosten für die Umrüstung der Infrastruktur belaufen sich nach Angaben des Ministeriums auf rund 116 Millionen Euro. Mit der neuen Förderung kann die NEB unter anderem das Betriebsgelände in Basdorf umbauen, das künftig für die Wartung und Instandhaltung der Wasserstoffzüge genutzt wird. „Vor allem der Umbau des Betriebshofs ist für den dauerhaften Betrieb der neuen Fahrzeuge essenziell“, betonte NEB-Prokurist Sven Tombrink.

Reaktivierung der Strecke im Rahmen des Programms i2030

Die Heidekrautbahn, deren Verbindung nach Berlin durch den Mauerbau 1961 unterbrochen wurde, soll im Rahmen des Investitionsprogramms i2030 reaktiviert werden. Geplant ist eine neue Anbindung vom Bahnhof Wilhelmsruh zum Knotenpunkt Gesundbrunnen. Zwar war ursprünglich ein Betriebsstart im Jahr 2023 vorgesehen, doch das Projekt verzögert sich. Die Landesregierung hält dennoch an der Umsetzung fest – auch als Signal für den Ausbau nachhaltiger Mobilität in der Hauptstadtregion.