TGA-Kongress 2025 rückt Mensch und Umwelt in den Fokus

TGA-Kongress 2025 rückt Mensch und Umwelt in den Fokus

TGA-Kongress 2025 rückt Mensch und Umwelt in den Fokus

  • Nachhaltigkeit
  • 3 Min

Unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums bringt der TGA-Kongress Fachleute aus Wissenschaft, Industrie, Planung und Anlagenbau zusammen. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) schneller in die Anwendung zu bringen. In insgesamt neun Themenblöcken werden über 50 Fachvorträge gehalten – viele davon mit starkem Praxisbezug oder normungsrelevanten Inhalten.

Starke Partnerschaft in der Branche

Getragen wird der Kongress von führenden Branchenverbänden: dem Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK), dem Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA), dem Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. sowie dem VDMA Fachverband Allgemeine Lufttechnik.

Auftakt mit Workshops und Keynote

Bereits am Vormittag des ersten Kongresstags bieten Hochschulen und Forschungsinstitute praxisnahe Workshops an – unter anderem zu Themen wie Lüftung in Nichtwohngebäuden, Monitoring, Simulation, Trinkwassererwärmung und Gesundheit. Nach der offiziellen Eröffnung folgen eine Keynote und drei parallele Sessions zu Nachhaltigkeit, smarten Gebäuden und Wärmewende.

Inhalte und Themenvielfalt am zweiten Tag

Am zweiten Kongresstag stehen zukunftsorientierte Themen im Mittelpunkt – etwa "TGA 2045", smarte Gebäudetechnik, Abwärmenutzung, Wasserhygiene und der Einfluss technischer Gebäudeausrüstung auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Den Abschluss bildet eine Diskussionsrunde mit Experten aus Industrie und Hochschulen.

Austausch und Netzwerken

Neben den inhaltlichen Impulsen bietet eine Abendveranstaltung am ersten Tag die Gelegenheit für persönlichen Austausch und Networking mit Fachkolleginnen und -kollegen.

Organisation und Anmeldung

Die Anmeldung zum TGA-Kongress ist bis zum 4. Mai 2025 möglich. Weitere Informationen sowie das detaillierte Programm stehen auf der Website des Fachverbands Gebäude-Klima (www.fgk.de) im Bereich „Dokumente/Literatur“ zum Download bereit.