
Rheintalbahn 2024: Sperrung und Baubeginn
Die Rheintalbahn steht vor wichtigen Meilensteinen im Jahr 2024. Die Deutsche Bahn plant bedeutende Schritte beim milliardenschweren Ausbau der Strecke zwischen Karlsruhe und Basel. Hier sind die aktuellen Entwicklungen:
Vollsperrung im Sommer bei Rastatt
Im kommenden Sommer steht eine Vollsperrung im südlichen Abschnitt des Rastatter Tunnels bevor. Projektleiter Philipp Langefeld von der Deutschen Bahn kündigte an, dass es während dieser Zeit einen Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Baden-Baden und Rastatt geben wird. Güterzüge werden großräumig umgeleitet. Diese Entscheidung soll Einzelsperrungen, wie sie in der Vergangenheit üblich waren, verhindern.
Verzögerungen durch Havarie 2017
Die Bauarbeiten an der Rheintalbahn wurden 2017 durch eine Havarie im Tunnel bei Rastatt erheblich verzögert. Infolge der Schäden mussten große Mengen Beton in die Röhre gepumpt werden, um den Schaden zu begrenzen. Auch in den kommenden Jahren wird weiterhin im Bereich des abgebauten Tunnels gearbeitet. Das Ziel ist es, den Abschnitt mit dem Rastatter Tunnel bis Ende 2026 fertigzustellen.
Investitionen und Zeitplan
Insgesamt investieren der Bund und die Deutsche Bahn rund 14,2 Milliarden Euro in den viergleisigen Ausbau der 200 Kilometer langen Rheintalbahnstrecke. Das Ziel ist es, Züge schneller und pünktlicher auf der stark belasteten Route fahren zu lassen. Der geplante Fertigstellungstermin ist 2041, wobei hohe Anforderungen an den Natur- und Umweltschutz gestellt werden.
Bauarbeiten bei Freiburg
Die Deutsche Bahn plant im Jahr 2024 mit den Bauarbeiten im Abschnitt zwischen Riegel und March nordwestlich von Freiburg zu beginnen. Dieser Schritt wird voraussichtlich erst 2025 sichtbar werden, nach Erhalt der Baugenehmigung für diese Region. Zur Entlastung der Anwohnerinnen und Anwohner soll der Güterverkehr künftig auf zwei neuen Gleisen entlang der Autobahn 5 verlaufen.
Planungen für den Tunnel Offenburg
Im kommenden Jahr werden die Planungs- und Genehmigungsunterlagen für den elf Kilometer langen Tunnel Offenburg eingereicht, der das größte Einzelbauwerk des Projekts darstellt und vor allem dem Güterverkehr dienen wird. Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen werden voraussichtlich im zweiten Halbjahr Gelegenheit haben, ihre Einwände und Stellungnahmen abzugeben.
Veränderungen aufgrund von Protesten
Proteste in der Region führten zu erheblichen Verzögerungen beim Großprojekt. Der Güterverkehr südlich von Offenburg wird nun parallel zur Autobahn verlaufen. Die bestehende Rheintalbahn wird auf einer Länge von rund 30 Kilometern für fünf Jahre gesperrt, um Geschwindigkeiten bis zu 250 Stundenkilometer zu ermöglichen. Dies soll einen effizienten Ausbau der Strecke ermöglichen. Die Route für den Güterverkehr entlang der Autobahn soll von 2029 bis 2035 errichtet werden.
Herausforderungen für die Pünktlichkeit
Die Pünktlichkeit der Züge auf der viel befahrenen Strecke ist ein anhaltendes Thema. Bei größeren Verzögerungen von Zügen aus Deutschland wird von Basel aus ein Ersatzzug eingesetzt, in den Fahrgäste umsteigen können. Die Situation im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Deutschland und der Schweiz entspricht jedoch nicht den gesteckten Ansprüchen.