
Modulbau: Eine schnelle Lösung gegen Wohnungsmangel
Die steigenden Mietpreise und der Mangel an Wohnraum erfordern innovative Ansätze im Bauwesen. Der Modulbau hat sich in diesem Kontext als echte Alternative bewährt. In Berlin zeigt ein großes Wohnbauprojekt, wie diese Bauweise gegenüber herkömmlichen Methoden punkten kann. Dank der Vorfertigung der Bauelemente im Werk und der anschließenden Montage auf der Baustelle bietet der Modulbau Vorteile in puncto Nachhaltigkeit, Kosten und Geschwindigkeit.
Effizienz und Nachhaltigkeit im Fokus
Das niederländisch-japanische Bauunternehmen Daiwa House Modular Europe hat in Zusammenarbeit mit dem kommunalen Wohnungsbauunternehmen Gewobag den Modulbau auf ein neues Niveau gehoben. Die Module aus Stahl und Beton ermöglichen eine Wiederverwendbarkeit, die den CO2-Ausstoß erheblich reduziert. Durch die Kombination aus vorgefertigten Modulen, Photovoltaikanlagen und Dachbegrünung wird die Klimabilanz der Gebäude deutlich verbessert. Die Projekte erfüllen sogar den QNG PLUS Standard, was sie besonders nachhaltig macht.
Vorteile der Vorfertigung
Die Module werden in einem Werk in Fürstenwalde produziert, was die Bauzeit und -kosten erheblich senkt. Witterungsbedingte Verzögerungen entfallen, und Abfälle werden minimiert. Diese Methode spart bis zu 20 Prozent der Kosten und halbiert die Bauzeit. Andreas Göbel, Neuprojektberater bei Daiwa House Modular Europe, erklärt: „Mit vorgefertigten Modulen können wir nicht nur preisgünstiger und nachhaltiger bauen, sondern auch schneller. In Berlin entstehen so 1.550 Wohnungen in knapp drei Jahren – eine Bauzeit, die bei traditioneller Bauweise sechs bis acht Jahre betragen würde.“
Eine Antwort auf die Wohnraumkrise
Angesichts sinkender Baugenehmigungen und steigender Baukosten wird der Modulbau als Lösungsansatz immer relevanter. Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts sank die Anzahl der Baugenehmigungen um 23 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Dies steht im Widerspruch zum Versprechen der Bundesregierung, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu schaffen.
Die Zukunft des Bauens: Modulbau
Der Modulbau zeigt, dass schnelle, kosteneffiziente und nachhaltige Bauweisen möglich sind. Mit Projekten wie dem Berliner Wohnbauprojekt wird deutlich, dass diese Methode eine valide Antwort auf die Herausforderungen der Bauwirtschaft sein kann. Der Ansatz von Daiwa House Modular Europe und Gewobag unterstreicht, wie der Modulbau dazu beitragen kann, die Wohnraumkrise in Deutschland langfristig zu entschärfen.