Modulares Ausweichquartier

Modulares Ausweichquartier

Modulares Ausweichquartier

  • Hochbau
  • 4 Min

Die Stadt Wuppertal hat in Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Kleusberg ein modernes Ausweichquartier für das Ganztagsgymnasium Johannes Rau errichtet. Das Gebäude bietet Platz für rund 650 Schüler und 75 Lehrkräfte und wurde in modularer Bauweise konzipiert.

Modulare Bauweise mit effizienter Raumaufteilung

Das Schulgebäude erstreckt sich über eine Bruttogeschossfläche von 6.500 m² und wurde in einer winkelförmigen Modulbauweise errichtet. Es besteht aus zwei Hauptbereichen:
    • Zweigeschossiger Teil am Dietrich-Bonhoeffer-Weg: Hier befinden sich die Mensa/Aula sowie Büro- und Verwaltungsräume.
    • Dreigeschossiger Teil entlang der Gottfried-Gurland-Straße: Dieser Abschnitt beherbergt Fach- und Klassenräume.
Die Barrierefreiheit wird durch eine Aufzuganlage sichergestellt. Zudem sind alle Haupt- und Nebenzugänge über straßenseitige Stahlbrücken erreichbar.

Nachhaltige Bauweise und langfristige Nutzung

Das Gebäude wurde als Hangbebauung realisiert, sodass ein Großteil des vorhandenen Baumbestands erhalten bleiben konnte. Dies trägt zur nachhaltigen Gestaltung des Schulumfelds bei. Ursprünglich als Übergangslösung für das Ganztagsgymnasium Johannes Rau während der Sanierungsarbeiten gedacht, könnte das Gebäude auch nach Abschluss der Arbeiten für weitere Schulen genutzt werden. Die Stadt Wuppertal plant bereits weitere Schulsanierungen, bei denen das Gebäude als temporärer Standort dienen könnte.

Durchdachtes Raumkonzept für optimale Lernbedingungen

Die Grundrissgestaltung folgt dem Prinzip einer klassischen Flurschule:
    • Das Erdgeschoss grenzt direkt an den Schulhof.
    • Das erste Obergeschoss ist ebenerdig mit der Gottfried-Gurland-Straße verbunden.
Die Außenfassade besteht aus einer hinterlüfteten Holz- und Eternitbekleidung. Für eine angenehme Lernatmosphäre sorgen integrierte Sonnenschutzsysteme in den Fensterbändern, die optimale Lichtverhältnisse gewährleisten.

Moderne Technik für Energieeffizienz

Das Gebäude verfügt über zwei Flachdächer, die mit modernen Technologien ausgestattet sind:
    • Eine zentrale Lüftungsanlage sorgt für eine kontinuierliche Frischluftzufuhr.
    • Eine Photovoltaikanlage unterstützt die Eigenstromversorgung.
    • Eine extensive Dachbegrünung verbessert das Mikroklima und trägt zur Energieeffizienz bei.

Flexibles Planungstool für zukünftige Schulbauten

Um den Bau von Schulgebäuden noch effizienter zu gestalten, bietet Kleusberg den neuen Schulbaukasten an. Dieser digitale Konfigurator ermöglicht es Planern, Bauherren und Interessierten, individuelle Raumkonzepte flexibel zu gestalten. Das Tool steht ab sofort kostenlos auf der Kleusberg-Website zur Verfügung.