Mit intelligenter Steuerung und KI zur Nettonull

Mit intelligenter Steuerung und KI zur Nettonull

Mit intelligenter Steuerung und KI zur Nettonull

  • Garten & Landschaftsbau
  • 4 Min

Gebäude sind in Deutschland für 35 Prozent des Energieverbrauchs und 30 Prozent der CO₂-Emissionen verantwortlich, so das Umweltbundesamt. Die intelligente Steuerung von Gebäuden bietet erhebliche Einsparungsmöglichkeiten. Smartes Energiemanagement und Künstliche Intelligenz (KI) helfen dabei, Energie effizienter zu nutzen und Kosten zu senken. Besonders Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Beleuchtung sind energieintensive Bereiche, die durch moderne Steuerungssysteme optimiert werden können.

KI im Energiemanagement: Präzision und Effizienz

Ein zentraler Bestandteil intelligenter Gebäudesteuerung ist maschinelles Lernen (Machine Learning, ML), ein Teilbereich der KI. ML analysiert Energiedaten, erstellt Prognosen und trifft eigenständig Entscheidungen für optimale Einstellungen bei Heizung, Lüftung und Klimatisierung. Diese Systeme können den Energieverbrauch eines Gebäudes um bis zu 20 Prozent senken und sorgen gleichzeitig für mehr Transparenz, indem sie Einflussfaktoren und Optimierungspotenziale aufzeigen.

Modernisierung und Nachrüstung bestehender Gebäude

Die Einführung intelligenter Gebäudesteuerung in Bestandsimmobilien erfordert maßgeschneiderte Lösungen. Bauliche Gegebenheiten und fehlende digitale Modelle wie Digital Twins stellen Herausforderungen dar. Nachgerüstete Sensoren und Zähler können jedoch auch in älteren Gebäuden Energieeinsparungen ermöglichen und gleichzeitig Komfort und Nachhaltigkeit verbessern. Investitionen in diese Technologien tragen zudem zur Digitalisierung des Gebäudemanagements bei.

Mensch und KI: Ein starkes Team

KI bietet enorme Unterstützung durch die Analyse großer Datenmengen und das Erkennen von Mustern. Sie ersetzt jedoch nicht die Fachkräfte, die diese Daten interpretieren und Lösungen entwickeln. Jens Wischmann von der VdZ betont: „Es geht nicht um ein Entweder-oder zwischen Mensch und KI, sondern um das beste Zusammenspiel aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht.“ KI kann Prozesse beschleunigen und Arbeitsschritte erleichtern, während der Mensch den Rahmen vorgibt und kreative Lösungen entwickelt.

Neueste Trends auf der ISH 2025

Die ISH, die Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft, findet vom 17. bis 21. März 2025 statt. Im Lösungsfeld „Intelligente Gebäudesteuerung“ präsentieren führende Hersteller Innovationen aus den Bereichen Smart Home-Energy-Management, Gebäudeautomation und Energiemanagement. In Halle 11.1 stehen zudem Digitalisierung, Anwendungsbeispiele und Wissenstransfer im Fokus. Kurzvorträge des VDMA AMG und des BTGA bieten eine Plattform für Austausch und Networking, maßgeschneidert für Immobilienbetreiber, Facility Manager und Kommunen.

Zukunftsweisende Technologien für mehr Nachhaltigkeit

Die intelligente Gebäudesteuerung kombiniert digitale Innovationen mit praktischen Lösungen, um den Gebäudesektor effizienter, nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten. Sie ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zur Erreichung der Nettonull-Ziele.