Mit dem Ziegel aus der Krise

Mit dem Ziegel aus der Krise

Mit dem Ziegel aus der Krise

  • Politik
  • 5 Min

Die Situation im deutschen Wohnungsbau ist kritisch. Gestiegene Baukosten, hohe Zinsen und zahlreiche regulatorische Hürden haben zu einem drastischen Rückgang der Baugenehmigungen geführt. Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum betrifft längst nicht mehr nur Ballungszentren und gefährdet den sozialen Frieden sowie die wirtschaftliche Stabilität der Bauwirtschaft.

Ursachen einer komplexen Krise

Mehrere Faktoren tragen zur Krise bei: unvorhersehbare Förderpolitik, überbordende Bürokratie und hohe Finanzierungskosten machen Bauvorhaben zunehmend unattraktiv. Infolgedessen verschärft sich der Wohnraummangel weiter.

Der Ziegel als Schlüsselmaterial

Trotz der Herausforderungen gibt es Grund zur Zuversicht. Die Ziegelindustrie bietet mit ihren nachhaltigen und langlebigen Baustoffen bewährte Lösungen. Ziegel stehen für Werterhalt, Nachhaltigkeit und Stabilität – Eigenschaften, die in der aktuellen Krise von großer Bedeutung sind.

Vorschläge zur Überwindung der Krise

    • Bezahlbares Bauen fördern
Wohnraum muss wieder erschwinglich werden. Steuerliche Anreize wie eine degressive Abschreibung für selbst genutztes Wohneigentum und eine Senkung der Grunderwerbsteuer auf zwei Prozent sind entscheidend, um private Bauherren zu entlasten und Investitionen zu fördern.
    • Bürokratie abbauen und Verfahren beschleunigen
Eine vereinfachte Standardisierung, wie etwa durch den Gebäudetyp E, kann Bauvorhaben effizienter gestalten. Beschleunigte Genehmigungsverfahren und klare Standards sind unerlässlich, um die Baukosten zu senken und Projekte schneller umzusetzen.
    • Energieversorgung sichern
Die energieintensive Ziegelindustrie benötigt planbare Energiekosten sowie Investitionen in grüne Technologien wie Wasserstoff und erneuerbare Energien. Eine schnelle und unbürokratische Genehmigung klimaneutraler Technologien ist ebenfalls entscheidend, um die Transformation voranzutreiben.
    • Langlebigkeit honorieren
Ziegelgebäude überzeugen durch ihre Langlebigkeit und Ressourceneffizienz. Nationale und europäische Regelungen sollten diese Vorteile durch Bonussysteme und realistische Lebenszyklusbewertungen honorieren.

Forderungen an die neue Bundesregierung

Die neue Bundesregierung steht vor der Aufgabe, den Wohnungsbau zu fördern, Klimaziele zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu sichern. Wichtig ist dabei, die Baubranche aktiv einzubinden und eine praxisorientierte Förderpolitik zu verfolgen. Das Vermeiden zusätzlicher bürokratischer Belastungen ("gold-plating") sowie ein starkes Bauministerium sind essenziell.

Die Bedeutung des Ziegels für die Zukunft

Ziegel vereinen Beständigkeit, Qualität und regionale Verfügbarkeit mit innovativen Ansätzen für nachhaltiges Bauen. Mit einem Anteil von einem Drittel an neuen Wohngebäuden in Deutschland bleibt der Ziegel ein zentraler Baustoff.

Gemeinsam für die Zukunft des Wohnungsbaus

Die Ziegelindustrie investiert bereits intensiv in Forschung und Entwicklung, um Klimaschutz und Ressourceneffizienz voranzutreiben. Dennoch sind Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefragt, gemeinsam die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen und den Wohnungsbau in Deutschland wieder auf Kurs zu bringen.