
Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern
Das Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern intensiviert seine Anstrengungen zur Nachwuchssicherung. Kürzlich öffneten die Werkstätten des Bildungszentrums der Handwerkskammer Schwerin ihre Türen für Schülerinnen, Schüler und deren Familien.
Eine Sprecherin der Handwerkskammer berichtete von rund 800 Besucherinnen und Besuchern. Damit wurden die Erwartungen der Veranstalter deutlich übertroffen.
Praktische Einblicke in verschiedene Handwerksberufe
Mehr als 30 Unternehmen präsentierten sich mit Informationsständen und boten Einblicke in ihre Tätigkeitsfelder sowie Ausbildungs- und Jobangebote. In den Lehrwerkstätten konnten Interessierte selbst praktische Erfahrungen sammeln.
Wie in vielen anderen Wirtschaftsbereichen droht auch dem Handwerk ein massiver Nachwuchsmangel. Hauptgründe dafür sind niedrige Geburtenraten und eine zunehmende Orientierung junger Menschen hin zu akademischen Bildungswegen.
Unbesetzte Lehrstellen und Forderungen nach mehr Aufklärung
Trotz rund 1700 neuer Auszubildender im Jahr 2024 blieben viele Lehrstellen unbesetzt. Die Handwerkskammern fordern daher verstärkte Informationsangebote über die duale Berufsausbildung bereits in der Schulzeit.
Praktikumsprämie als Anreiz für Jugendliche
Uwe Lange, Präsident der Handwerkskammer Schwerin, setzt auf neue Anreize: Die im Vorjahr eingeführte Praktikumsprämie soll mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk gewinnen. Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse erhalten für ein freiwilliges Praktikum in den Ferien 120 Euro pro Woche, maximal für drei Wochen.
Das Land stellte dafür 220.000 Euro bereit. Während die Prämie in den Sommerferien 2024 nur zurückhaltend genutzt wurde, liegen für die kommenden Winterferien bereits zahlreiche Anträge vor.
Bedeutung des Handwerks für die Wirtschaft
Laut Kammerangaben gibt es in Mecklenburg-Vorpommern rund 20.000 Handwerksbetriebe mit etwa 112.000 Beschäftigten und fast 6000 Auszubildenden. Diese Unternehmen erwirtschaften jährlich etwa 9 Milliarden Euro Umsatz und sind ein zentraler Pfeiler der regionalen Wirtschaft.