Die Stadt Hamburg veröffentlicht dreidimensionales Stadtmodell

Die Stadt Hamburg veröffentlicht dreidimensionales Stadtmodell

Die Stadt Hamburg veröffentlicht dreidimensionales Stadtmodell

  • Hochbau
  • 4 Min

Die Stadt Hamburg setzt einen weiteren digitalen Meilenstein: Ab sofort steht das gesamte Stadtgebiet als dreidimensionales Modell öffentlich im Hamburger Geoportal www.geoportal-hamburg.de zur Verfügung. Dies ermöglicht es allen Interessierten nicht nur, die Daten in der Kartenanwendung zu sehen, sondern sie auch eigenständig weiterzuverwenden. Die dreidimensionale Darstellung vereinfacht Planungsprozesse und wird unter anderem in Beteiligungsverfahren verwendet.

Vollständiges Stadtmodell dank Bildauswertung

Im Auftrag des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung (LGV) wurde die gesamte Fläche Hamburgs bis auf die Nordseeinseln Neuwerk und Scharhörn bildtechnisch ausgewertet und datenschutzkonform dreidimensional modelliert. Das Modell umfasst alle Gebäude, Geländeformen und Straßenbäume der Stadt.

Nutzung und Weiterverwendung nach Open Data-Prinzip

Das Stadtmodell kann nach dem Open Data-Prinzip ohne Einschränkungen genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden. Dies ermöglicht Unternehmen, Privatpersonen und Behörden soziale, wirtschaftliche und ökologische Mehrwerte zu erzielen.

Stärkung der digitalen Stadtentwicklung

Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, betont die Rolle Hamburgs als Vorreiter in der Digitalisierung der Stadtentwicklung. Das dreidimensionale Stadtmodell ermöglicht realistische Einblicke und fördert die Transparenz bei Planungen und Beteiligungsverfahren.

Zukunft des Digitalen Zwillings Hamburg

Das 3D-Stadtmodell ist ein wichtiger Baustein für den Digitalen Zwilling Hamburg. Durch die Integration verschiedener Daten aus Bereichen wie Stadtentwicklung, Mobilität und Klima wird an der Verfeinerung dieses digitalen Abbilds der Stadt gearbeitet.

Attraktive Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung

Auch für Privatpersonen bietet das virtuelle Stadtmodell attraktive Möglichkeiten. Es wird künftig für Beteiligungsverfahren über das digitale Partizipationssystem DIPAS der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen eingesetzt.

Technische Details und Verfügbarkeit

Die 3D-Daten stehen als Open Data im Transparenzportal des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung zur Verfügung. Die Masterportaltechnologie ermöglicht eine benutzerfreundliche Nutzung und eine höhere Genauigkeit in der Visualisierung.

Bild: geoportal-hamburg.de