Erstes 3D-Druck-Wohnhaus in Lünen fertiggestellt

Erstes 3D-Druck-Wohnhaus in Lünen fertiggestellt

Erstes 3D-Druck-Wohnhaus in Lünen fertiggestellt

  • Digitalisierung & Technik
  • 4 Min

In Lünen, Nordrhein-Westfalen, wurde Deutschlands erstes öffentlich gefördertes Wohnhaus aus dem 3D-Drucker fertiggestellt. Das innovative Bauprojekt wurde vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Initiative „Innovation in der Bauwirtschaft“ mit 400.000 Euro sowie aus der öffentlichen Wohnraumförderung mit 1,3 Millionen Euro finanziell unterstützt. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 2 Millionen Euro.

Effizienter Bauprozess dank additiver Fertigung

Die Bauzeit begann mit den Bodenarbeiten im Juli 2023. Die reine Druckzeit für das gesamte Gebäude belief sich auf lediglich 118 Stunden. Insgesamt wurden 143 Tonnen CO2-reduzierter und vollständig recycelbarer Druckbeton verarbeitet. Dieser Beton, entwickelt von Heidelberg Materials, enthält ein Bindemittel, das im Vergleich zu herkömmlichem Portlandzement 55 Prozent CO2 einspart.

Nachhaltigkeit im Fokus

Das Gebäude ist nicht nur technologisch innovativ, sondern auch nachhaltig ausgestattet. Eine Photovoltaikanlage mit integriertem Stromspeicher versorgt das Haus mit erneuerbarer Energie. Die Beheizung erfolgt über Fernwärme. Diese nachhaltigen Technologien ergänzen die umweltschonenden Aspekte des 3D-Betondrucks und unterstreichen das zukunftsweisende Konzept des Projekts.

Wohnraum und Architektur

Das Mehrfamilienhaus steht auf einem 651 Quadratmeter großen Grundstück und bietet eine Gesamtwohnfläche von 424 Quadratmetern, verteilt auf sechs Wohneinheiten. Die Schlüsselübergabe erfolgte durch Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, und Jan Hische, Vorstand der Wohnungsbaugesellschaft Lünen eG.

Partnerschaft und Know-how-Transfer

An der Realisierung des Projekts waren zahlreiche Partner beteiligt, darunter die Wohnungsbaugesellschaft Lünen, Steinhoff Architekten und die PERI 3D Construction GmbH. Ziel des Projekts ist es, wertvolle Erkenntnisse über den Einsatz des 3D-Betondrucks im Bauwesen zu sammeln. Diese Erfahrungen sollen genutzt werden, um standardisierte Verfahren für Genehmigungen, Bauvorbereitung und -ausführung zu entwickeln und öffentlich zugänglich zu machen.

Öffentliche Wohnraumförderung als Grundlage

Das Projekt ist Teil der umfassenden Wohnraumförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, das für den Zeitraum 2023 bis 2027 insgesamt 10,5 Milliarden Euro bereitstellt. Mit der Unterstützung solcher innovativen Ansätze möchte die Landesregierung die Zukunft des Bauwesens nachhaltig gestalten und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen für die Weiterentwicklung des Wohnungsbaus sammeln.

Innovation trifft Nachhaltigkeit

Das 3D-Druck-Wohnhaus in Lünen ist ein Beispiel für die erfolgreiche Verbindung von innovativen Bauverfahren und nachhaltigen Technologien. Es ebnet den Weg für zukünftige Bauprojekte und liefert wichtige Impulse für die Standardisierung und Weiterentwicklung der Bauwirtschaft.