Ein Balanceakt in unsicherer Wirtschaftslage

Ein Balanceakt in unsicherer Wirtschaftslage

Ein Balanceakt in unsicherer Wirtschaftslage

  • Vergaberecht & Baurecht
  • 4 Min

Die IG Bau hat eine entscheidende Forderung gestellt: Eine erhebliche Lohnerhöhung für Bauarbeiter im Bauhauptgewerbe. In einer Zeit steigender Lebenshaltungskosten und wachsender Einkommensungleichheit scheint diese Forderung gerechtfertigt zu sein. Doch welche Auswirkungen könnten sich für die Bauwirtschaft in einer konjunkturell angespannten Situation ergeben? Bietet diese Lohnsteigerung eine dringend benötigte Erleichterung für die Arbeitnehmer oder könnte sie die Branche in eine noch tiefere Krise stürzen?

Die IG Bau fordert 500 Euro mehr pro Monat

Die IG Bau setzt sich dafür ein, dass die rund 930.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe künftig 500 Euro mehr Lohn pro Monat erhalten sollen, mit einer Laufzeit von einem Jahr. Carsten Burckhardt, im Vorstand der IG Bau zuständig für das Bauhauptgewerbe, betont, dass diese Lohnerhöhung vor allem den Beschäftigten in den unteren Lohngruppen zugutekommen soll. Er verweist darauf, dass die Lebenshaltungskosten in den letzten zwei Jahren gestiegen sind und dass zwei Drittel der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe in den unteren Lohngruppen arbeiten. Die Forderung sei daher angemessen, um die steigende Einkommensungleichheit anzugehen.

Steigende Inflationsrate als Begründung

Die Inflationsrate in Deutschland ist in den letzten Jahren aufgrund verschiedener Faktoren, darunter die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die Lage im Nahen Osten, gestiegen. Die Forderung nach einer Lohnerhöhung um 500 Euro wird daher als gerechtfertigt angesehen. Zudem wird argumentiert, dass es im Interesse der Arbeitgeber liegt, die Branche durch angemessene Tariflöhne attraktiv zu halten, insbesondere angesichts des Fachkräftemangels.

Bedenken und mögliche Auswirkungen

Experten wie Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price, warnen jedoch vor den Auswirkungen der Forderungen der IG Bau auf die mögliche Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Die hohe Lohnerhöhungsforderung zielt darauf ab, den Reallohnverlust auszugleichen und stellt eine bedeutende Veränderung in der Haltung deutscher Gewerkschaften dar. Dies könnte potenziell negative Auswirkungen auf die Arbeitsplätze haben, da es die EZB zu aggressiveren Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung zwingen könnte, was langfristig zu hoher Inflation führen könnte. Dies markiert einen Balanceakt zwischen den Bedürfnissen der Arbeitnehmer und den wirtschaftlichen Herausforderungen der Branche.