Deutscher Jugend-Naturschutzpreis erstmals verliehen

Deutscher Jugend-Naturschutzpreis erstmals verliehen

Deutscher Jugend-Naturschutzpreis erstmals verliehen

  • Nachhaltigkeit
  • 4 Min
Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin wurden die ersten Preisträger des Deutschen Jugend-Naturschutzpreises ausgezeichnet. BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm und die Kinderbuchautorin Cornelia Funke ehrten gemeinsam mit einer Jury die Gewinnerprojekte, die das Engagement junger Menschen im Naturschutz würdigen.

Die Preisträger: Engagement für Natur und Artenvielfalt

Zu den Gewinnern des 1. Preises mit jeweils 2.000 Euro zählen:
    • Die Falkenaugen (Hegering Rastede Nord, Oldenburg): Die Jugendgruppe verbessert seit 2016 gezielt Lebensräume von Pflanzen und Tieren, beispielsweise durch das Anlegen von Blühflächen, den Bau von Nisthilfen und die Renaturierung eines Teichs. Ihre Arbeit hat bereits zahlreiche Nachahmer inspiriert.
    • Young Explorers Program (Nationalpark Schwarzwald): Das Programm verbindet Jugendliche mit Expertinnen aus Politik und Umweltschutz und schafft ein wachsendes Netzwerk aus über 100 jungen Natur- und Klimaschützerinnen.
    • Jugendnetzwerk Biosphäre: Dieses selbstorganisierte Netzwerk fördert die Begeisterung junger Menschen für Biosphärenreservate in Deutschland. Es bietet Workshops, Exkursionen und praktische Landschaftspflege zur Erhaltung der biologischen Vielfalt.

Sonderpreise für kreative Ansätze

    • Jurypreis: Naturschutz2go: Der 16-jährige Jonte Mai aus Bremen baut alte Kaugummiautomaten zu Saatgutautomaten um, die Samen für Wildbienen bereitstellen. Diese kreative Idee regt Menschen dazu an, über den Schutz von Wildbienen und Lebensräumen nachzudenken.
    • 2. Preis: Die Bio-AG „Biodiversität verstehen, erhalten und fördern“ des Christophorus-Gymnasiums Altensteig und das Projekt „Bestäubermonitoring im Alpersteder Ried“ wurden jeweils mit 1.000 Euro ausgezeichnet.

Hintergrund zum Preis

Der Deutsche Jugend-Naturschutzpreis wurde 2024 vom Bundesamt für Naturschutz ins Leben gerufen, um das Engagement junger Menschen sichtbar zu machen. Jugendliche zwischen 13 und 21 Jahren können Projekte einreichen, die sich auf Naturbildung, praktische Naturschutzarbeit oder kreative Ansätze konzentrieren. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und fördert innovative Ideen zum Schutz der biologischen Vielfalt.

Die Jury

Die Jury setzte sich aus Expertinnen aus verschiedenen Bereichen zusammen, darunter Cornelia Funke (Schirmherrin), Sabine Riewenherm (BfN-Präsidentin) und Vertreterinnen von NAJU, BUNDjugend und dem BMUV.