Hier finden Sie alle News zu öffentlichen und privaten Ausschreibungen. Informieren Sie sich über aktuelle Praxisfragen, Best Practices, neue Gesetze sowie die Entwicklungen in der Branche.
Bundesforschungszentrum für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen, kurz LAB, erhält grünes Licht und startet 2024 in Bautzen.
Die Ziegelindustrie setzt ein starkes Zeichen für klimafreundliches Bauen mit dem neuen Ausschuss "Nachhaltigkeit".
Die Niedersächsische Landesregierung weist darauf hin, dass durch das vorgesehene Verbot keine Verlagerung von CO2-Emissionen, sogenannte „Carbon-Leakage“-Effekte, zu erwarten seien.
Beton ist ein unverzichtbarer Baustoff, jedoch geht seine Herstellung mit Ressourcenverbrauch und erheblichem CO2-Ausstoß einher.
Die erste Wasserstofftankstelle für Lastwagen in Magdeburg markiert einen wichtigen Schritt in Richtung umweltfreundlicherer Schwerlast- und Gütertransporte.
Die Sanitärindustrie und Gebäudetechnikbranche haben sich das Ziel gesetzt zur Senkung von CO2-Emissionen und zum Klimaschutz beizutragen.
Die Grünen-Fraktion in Rheinland-Pfalz setzt sich für lebendige und moderne Innenstädte ein, indem sie mehr Grünflächen, Begegnungsstätten und inklusives Wohnen fördert, um die Lebensqualität in den Städten zu verbessern.
In der Gemeinde Bark, Schleswig-Holstein, wurde ein neuer Klimawald von der Stiftung Klimawald in Zusammenarbeit mit den Bürgern gepflanzt, um die Umwelt und den Klimaschutz zu fördern.
Forschung zeigt: Beheizbare Schalungen könnten die Verwendung von CO2-reduziertem Beton in der Baubranche erleichtern.