
Vorschläge zur Reduzierung der Baukosten
Aufgrund der stark gestiegenen Zinsen und Baupreise empfiehlt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Reihe von Maßnahmen zur Senkung der Baukosten im Wohnungsbau. Angesichts der schwierigen Situation in der Baubranche ist es von entscheidender Bedeutung, die Rahmenbedingungen zu optimieren, wie in einem neuen Gutachten des IW betont wird. Die Autoren warnen vor möglichen Insolvenzen von Projektentwicklern und Bauunternehmen, die langfristig die Kapazitäten beeinträchtigen könnten. Es gibt erhebliche Einsparungspotenziale, die realisiert werden könnten, wenn Politik, Verwaltung und Wirtschaft sich auf die Bedeutung des Wohnungsmarkts einigen.
Analyse der Einflussfaktoren auf Neubaupreise
Um die Faktoren, die die Preise für Neubauten beeinflussen, zu bewerten, hat das IW etwa 210.000 Inserate für den Kauf und 365.000 Inserate für die Vermietung von Neubauwohnungen mit zwei bis fünf Zimmern analysiert. Diese Inserate wurden zwischen Januar 2018 und Ende Juli 2023 veröffentlicht. Das IW untersuchte nicht nur die Preise, sondern auch die Ausstattung, Qualität und Lage der Wohnungen. Die Autoren führten keine Kostenanalyse durch, sondern untersuchten, wie verschiedene Merkmale der Wohnungen mit Preisaufschlägen und -abschlägen in Zusammenhang stehen.
Möglichkeiten zur Kosteneinsparung bei der Ausstattung
Das IW identifizierte konkrete Möglichkeiten zur Kosteneinsparung bei der Ausstattung von Neubauwohnungen. Im Vergleich zur üblichen hochwertigen Ausstattung führte eine einfachere Ausstattung zu Preisabschlägen von etwa 7,5 Prozent bei Mietangeboten und bis zu 15 Prozent bei Kaufinseraten. Der Verzicht auf Tiefgaragen führte konservativ geschätzt zu Preisabschlägen von 4 bis 9 Prozent, während der Verzicht auf einen Keller sich mit bis zu 2,5 Prozent auswirkte.
Kleinere Wohnungen und Wohngemeinschaften als Optionen
Eine weitere Möglichkeit zur Senkung der Neubaukosten könnten kleinere Wohnungen sein. Das IW schlägt auch vor, Wohnungen zu fördern, die sich für Wohngemeinschaften eignen, sowohl für junge Menschen in Studium und Ausbildung als auch für Senioren. Darüber hinaus könnten Steuererleichterungen als ein weiterer Hebel zur Kostensenkung dienen.