Starker Lehrstellenzuspruch im sächsischen Handwerk

Starker Lehrstellenzuspruch im sächsischen Handwerk

Starker Lehrstellenzuspruch im sächsischen Handwerk

  • Hochbau
  • 2 Min

Im sächsischen Handwerk bleibt das Interesse an Lehrstellen hoch. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 5558 neue Lehrverträge abgeschlossen, nur neun weniger als im Vorjahr, wie der Sächsische Handwerkstag in Dresden bekannt gab.

Beliebte Berufe im Handwerk

Besonders groß war das Interesse an Berufen wie Kfz-Mechatronik, Elektronik und Sanitär-Heizung-Klima-Technik. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Nachfrage nach Lehrstellen im Maurer-, Gebäudereiniger- und Fleischerhandwerk, während die Zahl der Ausbildungsplätze im Metallbau, Zimmererhandwerk und Büromanagement zurückging.

Weibliche Lehrlinge im Handwerk

Fast ein Viertel der Lehrlinge im sächsischen Handwerk sind weiblich und vor allem in Berufen wie Friseur, Augenoptiker, Zahntechniker und Konditor vertreten.

Ausblick auf das kommende Ausbildungsjahr

Für das kommende Ausbildungsjahr sind bereits Hunderte Lehrstellen im Handwerk ausgeschrieben. Die Betriebe suchen sowohl Absolventen mit Haupt- und Realschulabschluss als auch Abiturienten als Auszubildende.