Projekt mit doppeltem Nutzen in der Hamburger HafenCity

Projekt mit doppeltem Nutzen in der Hamburger HafenCity

Projekt mit doppeltem Nutzen in der Hamburger HafenCity

  • Hochbau
  • 6 Min
Die Hamburger HafenCity plant ein beeindruckendes Großprojekt: das UBS Digital Art Museum und ein Studierendenwohnheim, vereint in einem gemeinsamen Gebäudekomplex. Die MBN GmbH, ein führendes Bauunternehmen, hat dieses ehrgeizige Vorhaben angekündigt, das zwei unterschiedliche Nutzungen in einem beeindruckenden Gebäude vereinen wird.
 

Europas größtes Museum für digitale Kunst

Das Herzstück des Gebäudekomplexes wird das UBS Digital Art Museum sein, das sich in den Untergeschossen des Gebäudes befindet. Dieses außergewöhnliche Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, digitale Kunst in ihrer vollen Pracht zu erleben. Die Umsetzung des Museums erfolgt in Zusammenarbeit mit dem renommierten Kunstkollektiv teamLab aus Tokio. Das Museum wird über eine Gesamtfläche von etwa 6500 Quadratmetern und bis zu 10 Meter hohen Decken verfügen, was es zum größten Museum für digitale Kunst in Europa macht. Es wird als neuer touristischer Anziehungspunkt die östliche HafenCity bereichern.
 

 "The Tide 115": Ein ambitioniertes Projekt

Das Projekt trägt den Namen "The Tide 115" und wird direkt am zentralen Amerigo-Vespucci-Platz neben dem Hafenbecken realisiert. Die MBN GmbH hat die Aufgabe übernommen, beide Gebäudeobjekte zu errichten. Dabei wird das Studierendenwohnheim, mit einer Bruttogrundfläche von etwa 14.700 Quadratmetern, einen gemeinsamen Baukörper mit dem Museum für digitale Kunst bilden.
 

Wohnraum für Studierende und Auszubildende

Das Studierendenwohnheim, das für rund 370 Studierende und Auszubildende ausgelegt ist, erstreckt sich über acht Geschosse, einschließlich Teilbereichen in zwei Untergeschossen. Das Gebäude, das im Auftrag des Studierendenwerks Hamburg AÖR realisiert wird, bietet sowohl Wohngemeinschaften als auch Einzel-Apartments für die Studierenden und Auszubildenden. Das doppelgeschossige Foyer des Gebäudes beherbergt Gemeinschafts- und Lernräume, die den Bedürfnissen der Bewohner gerecht werden. Die äußere Gestaltung des Gebäudes zeichnet sich durch eine gefaltete Fassade, glasierte Keramikplatten, Fensterbänder und einen zweigeschossigen Sockel aus, die das Gebäude zu einer markanten Form machen, wie von der MBN GmbH versichert.
Bild: MNB GmbH