Potenzial zur Ersetzung fossiler Energieträger in Deutschland

Potenzial zur Ersetzung fossiler Energieträger in Deutschland

Potenzial zur Ersetzung fossiler Energieträger in Deutschland

  • Nachhaltigkeit
  • 4 Min

Photovoltaik (PV)-Anlagen auf den Dächern von Logistik- und Industrieimmobilien könnten einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten. Das Potenzial der vorhandenen Dachflächen für die Produktion von Solarstrom könnte problemlos die Leistung von zahlreichen Kernkraft- und Gas-/Kohlekraftwerken ersetzen. Dennoch sind bisher weniger als zehn Prozent der Gewerbegebäude in Deutschland mit PV-Anlagen ausgestattet.

Wirtschaftliche Attraktivität von PV-Anlagen

PV-Anlagen auf Dächern ab 5.000 Quadratmetern Fläche sind wirtschaftlich attraktiv und könnten einen erheblichen Beitrag zur Energiewende leisten. Dennoch gibt es Hindernisse, die es zu überwinden gilt.
Ziele der Bundesregierung für Photovoltaik
Die Photovoltaik ist ein wesentlicher Baustein auf dem Weg zur Energiewende in Deutschland. Die Bundesregierung hat bis 2030 eine Leistung von 215 Gigawatt aus Sonnenenergie angestrebt. Um dieses Ziel zu erreichen, muss der jährliche Zuwachs an PV-Anlagen um das Dreifache gesteigert werden.

Enormes Potenzial in kommerziell nutzbaren Dachflächen

Deutschland verfügt über kommerziell nutzbare Dachflächen von Industrie- und Gewerbeliegenschaften ab 5.000 Quadratmetern, auf denen über 36 Gigawatt Strom durch PV-Anlagen erzeugt werden könnten. Dies könnte die fossilen Energieträger weitgehend ersetzen.

Herausforderungen und Chancen

Die Nutzung dieser Dachflächen steht jedoch vor Herausforderungen, darunter der bauliche Zustand, die fehlende Nutzung von Bestandsdachflächen und Probleme bei der Einspeisung des erzeugten Stroms. Die Erreichung einer Nutzbarkeit von 80 Prozent der Dachflächen wäre ein erstrebenswertes Ziel.

Notwendigkeit eines beschleunigten Netzausbaus

Ein beschleunigter Netzausbau ist erforderlich, um den erzeugten Strom effizient einzuspeisen und die Kapazitätsgrenzen nicht zu überschreiten. Der Ausbau des Stromnetzes ist entscheidend für die Stabilität der Strompreise und die Vermeidung negativer Marktpreise.

Finanzierung und Sicherheiten für PV-Projekte

Die Finanzierung von PV-Projekten erfordert klare dingliche Sicherheiten und eine Absicherung der Rechte zur Errichtung, zum Betrieb und zur Wartung der Anlagen sowie des Zugangs zur Anlage. Investoren suchen vermehrt alternative Anlagen, die ihren Renditeansprüchen entsprechen und weniger Projektrisiken bergen.