Optische Technologien treiben Photovoltaik-Ausbau voran

Optische Technologien treiben Photovoltaik-Ausbau voran

Optische Technologien treiben Photovoltaik-Ausbau voran

  • Digitalisierung & Technik
  • 3 Min

Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen mehr als fünf Prozent des globalen Strombedarfs, mit weiterhin rasanten Zuwachsraten. Die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien bieten großes Potenzial, die Effizienz weiter zu steigern und neue Anwendungsbereiche zu erschließen – etwa mit farbigen Solarmodulen für Fassaden.
Vor diesem Hintergrund haben 27 Fachleute aus neun Ländern unter Koordination von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven optischer PV-Innovationen veröffentlicht. Der Bericht richtet sich auch gezielt an politische Entscheidungsträger in der Forschungsförderung.

Forschung identifiziert vielversprechende Hebel für mehr Effizienz

Ausgangspunkt des Beitrags ist ein Überblick über den aktuellen Stand der PV im Terawattmaßstab. Darauf aufbauend zeigen die Autorinnen und Autoren zentrale Felder auf, in denen optische Technologien den Ausbau weiter beschleunigen können – darunter Konzepte für Mehrfachsolarzellen mit höchsten Wirkungsgraden, die langfristig auch den Strompreis weiter senken könnten.
Auch die Optimierung von Produktionsverfahren mit Blick auf Nachhaltigkeit und die Reduktion kritischer Rohstoffe wird thematisiert. Ziel ist es, die Photovoltaik ökologisch und wirtschaftlich noch zukunftsfester zu machen.

Farbige Solarmodule für Städte und Architektur

Ein wachsendes Forschungsfeld betrifft farbige Solarmodule, die sich ästhetisch in Fassaden integrieren lassen. Gerade in urbanen Räumen, wo Dachflächen knapp sind, eröffnen sie neue Möglichkeiten zur Nutzung bisher unerschlossener Flächen für die Stromgewinnung.

Forschungsförderung gezielt ausrichten

Der Beitrag versteht sich auch als Orientierungshilfe für die Forschungsförderung. Mit seinem breiten Überblick zu Innovationsfeldern im Bereich PV-Optik will das internationale Team dazu beitragen, Fördermittel dort einzusetzen, wo der größte Beitrag zur Energiewende zu erwarten ist.