
Neuer Impuls für energetische Sanierungen durch das GEG
Die Energiewende in Deutschland erfährt einen neuen Aufschwung, der durch das neue Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) und attraktive Fördermittel vorangetrieben wird. Über 6 Millionen Haushalte planen in den nächsten fünf Jahren energetische Sanierungsmaßnahmen. Diese steigende Bereitschaft zur Teilnahme an der Energiewende führt zu verstärkten Investitionen in energieeffiziente Heizsysteme und umweltfreundliche Photovoltaikanlagen. Dennoch bleibt die Skepsis bezüglich des Erfolgs der Energiewende bis 2045 bestehen.
6,5 Millionen Haushalte planen energetische Maßnahmen
Das neue Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) hat einen Schub für die Energiewende gebracht, da 6,5 Millionen Haushalte in den nächsten fünf Jahren energetische Maßnahmen planen. Dies entspricht 16 Prozent der insgesamt 40,9 Millionen deutschen Haushalte. Die Bereitschaft zu Investitionen ist aufgrund der neuen Förderungen und gesunkenen Inflationssorgen gestiegen. Hauseigentümer zeigen sich zu 30 Prozent bereit, zur Energiewende beizutragen, während es bei Wohnungseigentümern 20 Prozent sind. Insgesamt planen 439.000 Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern den Einbau einer neuen Heizung, und 80.000 Vermieter von Mehrfamilienhäusern wollen klimaneutrale Heizungserneuerungen vornehmen. Experten prognostizieren, dass die geplante Anzahl von jährlich 500.000 Heizungsinstallationen auf Basis erneuerbarer Energien bereits in diesem Jahr erreicht wird.
Klarheit für energetische Sanierungen ist entscheidend
Direkte Ansprachen und Beratungen, beispielsweise durch Handwerker oder Schornsteinfeger, haben sich als besonders effektiv für die Energiewende erwiesen. Allerdings ist die Zahl der angesprochenen Haushalte von 35 Prozent im Jahr 2021 auf 25 Prozent im Jahr 2023 gesunken, hauptsächlich aufgrund der langen Wartezeit auf das GEG. Dennoch hat die Hälfte der Haushalte ihr Interesse nicht verloren und verfolgt die Diskussion zur Energiewende weiterhin. Etwa ein Viertel der Haushalte gibt an, durch das neue GEG Klarheit gewonnen zu haben und nun die Energiewende durch energetische Sanierung voranzutreiben.
Zweifel am Erfolg der Energiewende bis 2045
Trotz der gestiegenen Bereitschaft dominiert bei den meisten Menschen eine pessimistische Erwartung hinsichtlich des Erfolgs der Energiewende bis 2045. Lediglich ein Siebtel der Befragten glaubt an eine erfolgreiche Umsetzung. Ein erfreulicher Aspekt ist jedoch, dass der Boom in der Photovoltaik-Branche anhalten wird. In den letzten zwei Jahren haben Photovoltaik-Anlagen deutlich an Beliebtheit gewonnen, und es wird erwartet, dass dieser Trend in den nächsten fünf Jahren weiter zunehmen wird.