
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette Bau
Der Baukongress 2024 widmet sich den aktuellen Herausforderungen der Bau- und Immobilienbranche, insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Von innovativen Verbindungstechnologien bis hin zur Anpassung an den Klimawandel werden wichtige Themenbereiche beleuchtet.
Leitthema: Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche
Der Kongress legt einen Schwerpunkt auf das Leitthema "Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette Bau", das unter anderem Fragen zur CO2-Reduktion und zur Entwicklung klimaneutraler Materialien umfasst. Experten präsentieren Trends und Lösungsansätze für eine nachhaltige Planung, Konstruktion und Nutzung von Gebäuden und Infrastruktur.
Fachsessions: Diskussion aktueller Herausforderungen
Die insgesamt zwölf Fachsessions des Kongresses behandeln zentrale Herausforderungen der Branche, darunter Automatisierung, Digitalisierung und die Förderung klimapositiven Bauens. Hochkarätige Referenten aus Praxis und Wissenschaft erarbeiten gemeinsam innovative Ansätze für die Zukunft des Bauens.
Klimapositives Bauen bis 2050: Zwischenbilanz und Perspektiven
Die Fachsession "Klimapositives Bauen" unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Markus Kuhnhenne analysiert den aktuellen Stand und die Herausforderungen auf dem Weg zu klimapositivem Bauen bis 2050. Dabei werden innovative Lösungen und Materialien vorgestellt, die einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten.
Innovative Verbindungstechnologien im modernen Holzbau
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf innovativen Verbindungstechnologien im modernen Holzbau. Die Fachsession unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Leif Arne Peterson präsentiert aktuelle Entwicklungen und Technologien zur ressourceneffizienten Verarbeitung von Holz und anderen Baumaterialien.
Kreislaufwirtschaft und neue Ansätze im Umgang mit Ressourcen
Ein wichtiger Aspekt des Kongresses ist die Betrachtung von Kreislaufwirtschaft und neuen Ansätzen im Umgang mit Ressourcen im Bauwesen. Die Fachsession diskutiert Möglichkeiten zur nachhaltigen Nutzung von Baumaterialien und die Bedeutung digitaler Zwillinge für eine ressourceneffiziente Bauweise.
Klimaanpassung im urbanen Raum: Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Fachsession zur Klimaanpassung im urbanen Raum beleuchtet die Herausforderungen von Städten und Gemeinden angesichts des Klimawandels. Es werden Strategien zur Bewältigung von Hitze, Starkregen und Dürre sowie Best-Practice-Beispiele aus dem In- und Ausland vorgestellt.
Ausblick und Perspektiven für die Bau- und Immobilienbranche
Der Baukongress bietet Entscheidern der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie Experten aus Wissenschaft und Politik eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion über zukunftsweisende Lösungen und Strategien für eine nachhaltige Entwicklung der Branche.