Förderung für zukunftsfähige Landwirtschaftsprojekte

Förderung für zukunftsfähige Landwirtschaftsprojekte

Förderung für zukunftsfähige Landwirtschaftsprojekte

  • Nachhaltigkeit
  • 4 Min

Die Grüne Woche in Berlin hat erneut das Interesse an fortschrittlichen Konzepten und Ideen für Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe unterstrichen. Die Europäische Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (EIP-AGRI) und die neu aufgelegte Richtlinie in Brandenburg bieten Praktikern, Wissenschaftlern und Beratern die Möglichkeit, Fördermittel für innovative Projekte zu erhalten. Insgesamt stehen im ersten Aufruf 15 Millionen Euro zur Verfügung.

Antragsfrist bis 5. April 2024

Bis zum 5. April können Interessierte ihre Projektvorschläge bei der agrathaer GmbH, dem Innovationsdienstleister des Landes, einreichen.

EIP-AGRI: Gemeinsame Entwicklung von Innovationen in der Landwirtschaft

EIP-AGRI-Projekte fördern die Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus der landwirtschaftlichen Praxis, der Wissenschaft und der Beratung, um anwendungsorientierte Innovationen in der Landwirtschaft und im Gartenbau zu entwickeln. Diese Innovationen sollen die Produktivität der Landwirtschaft nachhaltig steigern und gleichzeitig den Herausforderungen des Klimawandels gerecht werden.

Erfolgreiche Bilanz der vorherigen Förderperiode

In den vergangenen Jahren wurden bereits 28 Innovationsprojekte mit über 29 Millionen Euro unterstützt. Die Projekte umfassten verschiedene Bereiche, darunter neue Pflanzenbau- und Bewirtschaftungsverfahren, klimafreundliche Tierhaltung und die Steigerung der regionalen Wertschöpfung landwirtschaftlicher Produkte.

Vielfältige Ansätze für Innovationen

Auch in Zukunft können innovative Lösungsansätze für umwelt- und klimarelevante Probleme gefördert werden. Innovationen können neue Prozesse, Produkte, Technologien, Methoden oder Dienstleistungen umfassen und bestehende Praktiken in einem neuen Kontext nutzen.

Verbesserungen in der aktuellen EU-Förderperiode

Die neu aufgelegte Richtlinie führt ein zweistufiges Antragsverfahren ein und ermöglicht die Abrechnung von Personalkosten mit Einheitskostensätzen und einer Restkostenpauschale. Die Kriterien für die Projektauswahl wurden überarbeitet und sind stärker praxisorientiert.

Innovationsdienstleister unterstützt Projektteilnehmer

Die agrathaer GmbH bietet Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Abwicklung der Projekte und steht den Antragstellern und operationellen Gruppen kostenlos zur Verfügung. Die Idee für ein Projekt sollte idealerweise von Praktikern kommen, und der EIP-Fachbeirat entscheidet über die Förderung der Vorschläge.

Fristen und Fördergelder

Interessierte können bis zum 23. Februar 2024 Ideenskizzen für die Projektplanung einreichen und kostenlosen Rat vom Innovationsdienstleister erhalten. Insgesamt stehen 15 Millionen Euro Fördermittel im Rahmen des ersten Aufrufs zur Verfügung.