Künstliche Intelligenz im Handwerk: Ein Blick in die Zukunft

Künstliche Intelligenz im Handwerk: Ein Blick in die Zukunft

Künstliche Intelligenz im Handwerk: Ein Blick in die Zukunft

  • Nachhaltigkeit
  • 5 Min

Künstliche Intelligenz (KI) wird die Art und Weise, wie Handwerker ihre Betriebe führen, in den kommenden Jahren nachhaltig verändern. Erfahren Sie, wie Handwerksbetriebe heute schon von digitaler Unterstützung profitieren können und welche Einsatzmöglichkeiten sich bieten.

KI als Zukunftstechnologie für Unternehmen

Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom sind über zwei Drittel der Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern der Meinung, dass KI die wichtigste Zukunftstechnologie ist. Obwohl bisher nur 15 Prozent der Unternehmen KI produktiv einsetzen, steigen die Zuwachsraten stetig.

Was ist Künstliche Intelligenz und wie funktioniert sie?

KI ist die Fähigkeit von Systemen, menschliche Intelligenz zu imitieren, indem sie aus Erfahrungen lernt und Muster erkennt. Sie benötigt Algorithmen und umfangreiche Datensätze, um effektiv zu arbeiten. Ein Beispiel ist der ChatGPT, ein Chatbot, der bereits in vielen Unternehmen für das Schreiben, Kürzen, Korrigieren und Übersetzen geschäftlicher Texte eingesetzt wird.

Kundenverhalten voraussagen und optimieren

KI-Systeme wie BäckerAI können typisches Kundenverhalten vorhersagen und die Bestellmengen von Rohstoffen individuell für jede Filiale ermitteln. Dabei berücksichtigen sie Faktoren wie das Wetter, den Wochentag und Ferienzeiten, um die Warenverfügbarkeit zu optimieren.

Optimierte Lagerhaltung und Ressourcenplanung

Einige KI-Systeme bieten eine "Learning Warehouse"-Lösung an, die neben dem Kundenverhalten auch die Maschinenauslastung und den Ressourcenverbrauch analysiert. Dadurch wird die Ressourcenplanung kontinuierlich optimiert und die Auftragsabwicklung effizienter gestaltet.

Automatisierung von Büroaufgaben und Buchhaltung

KI kann auch in der Buchhaltung und im Angebots- sowie Rechnungswesen eingesetzt werden, um Prozesse zu automatisieren und Zeit zu sparen.

Qualitätskontrolle am Ende der Produktion

Am Ende der Produktion kann KI bei der Qualitätskontrolle eingesetzt werden, um Produktionsfehler zu erkennen und bei Bedarf zu korrigieren. KI-Chatbots auf Unternehmenswebsites sind mittlerweile Standard, um den Kundenservice zu unterstützen.

Die Bedeutung von KI für Handwerksbetriebe

In Zeiten des Fachkräftemangels kann KI zu einem entscheidenden Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksbetrieben werden. Eine detaillierte Analyse und Beratung durch erfahrene KI-Experten sind wichtige Schritte vor der Einführung von KI-Lösungen.

Checkliste für die Einführung von KI-Lösungen

    • Ziele definieren: Warum soll KI im Unternehmen eingesetzt werden?
    • Mitarbeiter involvieren: Welche Aufgaben könnten von KI unterstützt werden?
    • Voraussetzungen prüfen: Ist der Betrieb ausreichend digitalisiert?
    • Strategie ausarbeiten: In welchen Bereichen ist KI sinnvoll?
    • Projekt umsetzen: Entwicklung, Integration und Tests der KI-Lösung.
    • Mitarbeiter schulen: Schulungen für das Team und Anpassung von Arbeitsabläufen.
    • Ergebnisse auswerten: Regelmäßige Analyse der KI-Nutzung und Anpassungen bei Bedarf.