Krise bei Baugenehmigungen – Negativer Trend setzt sich fort

Krise bei Baugenehmigungen – Negativer Trend setzt sich fort

Krise bei Baugenehmigungen – Negativer Trend setzt sich fort

  • Hochbau
  • 4 Min

Die deutsche Bauwirtschaft erlebt zu Beginn des Jahres 2024 einen alarmierenden Rückgang der Baugenehmigungen, insbesondere im Bereich des Eigenheimbaus. Dieser Trend stellt eine ernsthafte Herausforderung für Bauunternehmer und Handwerker dar und erfordert dringende politische Maßnahmen zur Gegensteuerung.

Drastischer Rückgang bei Baugenehmigungen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen dramatischen Rückgang der Baugenehmigungen in Deutschland. Im Januar wurden lediglich 16.800 Wohnungen genehmigt, was einem Rückgang von 23,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht und den schwächsten Jahresstart seit über einem Jahrzehnt markiert. Besonders der Eigenheimbau verzeichnet einen Einbruch um 37,8 Prozent, was große Sorgen für die Zukunft der Bauindustrie und des Handwerks aufwirft.

Ruf nach politischen Maßnahmen wird lauter

Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie (HDB), warnt vor den Folgen dieses Trends und ruft die Politik zum Handeln auf. Er prognostiziert für das laufende Jahr eine deutlich geringere Fertigstellung von Wohnungen als erforderlich, um den Wohnungsmangel zu bekämpfen. Eine schnelle Intervention der Politik sei unerlässlich, um diesem Problem entgegenzuwirken.

Politische Entscheidungen als Wendepunkt

Müller betont die Bedeutung bevorstehender politischer Entscheidungen, insbesondere die Abstimmung zum Wachstumschancengesetz und die Einführung der degressiven Abschreibung für Abnutzung (AfA). Diese Maßnahmen könnten die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessern und einen positiven Impuls für die Bauindustrie setzen. Auch Deregulierungen im Bausektor könnten den Bau neuer Wohnungen beschleunigen und die Kosten senken.

Entscheidende Monate für die Bauwirtschaft

Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB), betont die Dringlichkeit der Situation. Die nächsten Monate werden entscheidend sein, um die Weichen für eine positive Entwicklung zu stellen und ausreichend Aufträge für die Bauwirtschaft zu sichern.

Aufruf zum Handeln

Es ist klar, dass die Bauwirtschaft an einem Scheideweg steht und dringend eine schnelle Reaktion von politischer und wirtschaftlicher Seite benötigt. Die aktuellen Entwicklungen sind ein Weckruf für mehr politische Unterstützung, Innovationen im Bausektor und eine verstärkte Dynamik im Wohnungsbau. Dieser Beitrag soll als Anstoß dienen, um die Diskussion über die Zukunft des Bauwesens in Deutschland anzustoßen und konkrete Lösungsansätze zu fördern.