
Innovative Sanitärkeramik: Roca präsentiert ersten CO2-freien Tunnelofen
Die Roca-Gruppe hat in Österreich den ersten CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb genommen. Diese bahnbrechende Innovation markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Bemühung um die Dekarbonisierung der Keramikindustrie. Die Entwicklung dieses innovativen Brennofens erstreckte sich über einen Zeitraum von rund vier Jahren. Der Einsatz von Strom als Brennstoff macht diesen neuen Ofen zu einer vielversprechenden Alternative zu herkömmlichen, fossilen Brennstoffen.
Umweltschutz in der Bauzulieferindustrie
Die Roca-Gruppe, ein spanischer Hersteller in der Bauzulieferindustrie, demonstriert ihr Engagement für den Umweltschutz durch die Inbetriebnahme dieses wegweisenden elektrischen Tunnelofens zur Herstellung von Sanitärkeramik. Dieser innovative Ofen befindet sich in Gmunden, Österreich, und wurde in enger Zusammenarbeit mit dem deutschen Ofenbauspezialisten "Keramischer Ofenbau" entwickelt. Der Brennofen arbeitet vollautomatisch und ohne CO2-Emissionen, was dazu beitragen soll, die Produktion von Sanitärkeramik umweltfreundlicher zu gestalten. Die Entwicklungsphase dieses Projekts erstreckte sich über etwa vier Jahre, und das Werk in Laufen wurde als Pilotprojekt ausgewählt, da dort bereits Strom aus erneuerbaren Energien genutzt wird.
Roca auf dem Weg zur Dekarbonisierung
Albert Magrans, Geschäftsführer von Roca, betont das langfristige Ziel des Unternehmens, die vollständige Dekarbonisierung der Unternehmensprozesse zu erreichen, und sieht die neue Partnerschaft als wichtigen Schritt in diese Richtung. Dieser innovative elektrische Tunnelofen wurde bereits zum Patent angemeldet und zeigt die Fähigkeit von Spitzentechnologien, sogar die CO2-intensive Keramikindustrie zu dekarbonisieren. Günter Halex, Beiratsvorsitzender von Keramischer Ofenbau, hebt hervor, dass die elektrisch beheizten Öfen von Keramischer Ofenbau Kunden unabhängiger vom Energiemarkt machen und nachhaltige, wirtschaftliche Produktion ermöglichen.
Effiziente, CO2-freie Produktion von Sanitärkeramik
Der elektrische Tunnelofen zur Herstellung von Sanitärkeramik zeichnet sich durch hohe Effizienz, vollautomatischen Betrieb und CO2-Freiheit aus. Damit stellt er eine ideale Alternative zu herkömmlichen Öfen dar, die auf fossilen Brennstoffen basieren. Dieser Schritt ist auch ein Meilenstein für Roca, da das Unternehmen bis 2024 das weltweit erste Werk für Sanitärkeramik mit einer Netto-Null-Produktionsstätte werden möchte. Diese Investition ist entscheidend für Rocas Dekarbonisierungsstrategie. Die Gruppe hat bereits im Jahr 2022 die CO2-Emissionen im Vergleich zu 2018 um 39 Prozent reduziert und arbeitet aktiv daran, bis 2045 CO2-Neutralität gemäß den Vorgaben der Science-Based Targets Initiative (SBTi) zu erreichen. Dieser innovative Tunnelofen hat nicht nur das Potenzial, die Produktion von Sanitärkeramik zu revolutionieren, sondern bietet auch verwandten Branchen wie Baukeramik, Geschirr und technischer Keramik neue Möglichkeiten. Er demonstriert eindrucksvoll, dass die vollständige Dekarbonisierung der Sanitärkeramikproduktion nicht nur machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist.