
Innovationspreis für revolutionären wasserspeichernden Pflasterstein
Die sechste Ausgabe der InfraTech Messe war ein großer Erfolg mit rund 200 Ausstellern und 6812 Fachbesuchern, wie Annemieke den Otter, die Geschäftsführerin von Rotterdam Ahoy, verkündete.
Revolutionärer Pflasterstein mit klimapositiven Eigenschaften
Der InfraTech-Innovationspreis ging während der Infrastrukturmesse an das Unternehmen Godelmann aus der Nähe von Nürnberg für seinen bahnbrechenden Betonstein. Dieser innovative Pflasterstein hat die Fähigkeit, Wasser zu speichern und es in Hitzeperioden abzugeben, wodurch er die Umgebungstemperatur in Städten senken kann. Seine Verdunstungsleistung entspricht der einer Wiese.
Steigende Begeisterung auf der InfraTech 2024
Mehr als 6500 Fachbesucher strömten in der vergangenen Woche zu den etwa 200 Ständen auf der InfraTech 2024 in Essen. Die Aussteller zeigten sich äußerst zufrieden mit der Messe, die im Vergleich zu 2022 eine höhere Besucherzahl verzeichnete. Es gab intensive Gespräche und regen Austausch zwischen den Teilnehmern.
Fokus auf Klimawandel und Lösungen
Die Messe konzentrierte sich hauptsächlich auf den Klimawandel und wie Kommunen und Unternehmen sich effektiv auf die damit verbundenen Herausforderungen vorbereiten können. Die zentrale Botschaft war, dass es ausreichend technische Lösungen gibt, um den verschiedenen Auswirkungen des Klimawandels, sei es Hochwasser im Winter oder Hitzeperioden im Sommer, erfolgreich zu begegnen.
Nachhaltigkeit und Innovation im Mittelpunkt
Unter dem Motto "Engineering the Future" standen Nachhaltigkeit und Innovation im Bereich der Infrastruktur im Mittelpunkt der sechsten Ausgabe der Messe. Es ging vor allem um den Austausch von Wissen und die Vorstellung innovativer Produkte und Prozesse.
Kreative Lösungen für klimaresilientes Regenwassermanagement
Ein Beispiel für innovative Lösungen war die Vorstellung von Aco, die Gully-Systeme präsentierten, die unterirdisch mit Baumscheiben verbunden sind, um das Erdreich mit gereinigtem Oberflächenwasser zu versorgen. Diese Technologie ermöglicht es, Bäume auch im Sommer ausreichend mit Wasser zu versorgen, ohne dass Tankwagen in die Städte fahren müssen, und entlastet gleichzeitig das Kanalnetz. Die Funke Gruppe entwickelte einen Gully, der Regenwasser über eine einfache Klappe abtrennt und über unterirdische Leitungen zum Wurzelwerk der Bäume leitet, um sicherzustellen, dass sie auch bei Regen ausreichend bewässert werden.