
Gewobag führt mit „GewobagGPT“ KI-Chatbot
Die Berliner Gewobag hat einen eigenen KI-Chatbot eingeführt, der auf generativer KI basiert und speziell für die internen Anforderungen des landeseigenen Wohnungsunternehmens entwickelt wurde. Unter dem Namen „GewobagGPT“ wurde die Anwendung in der MS-Azure-Cloud des Unternehmens integriert. 553 Mitarbeitende nutzen das System bereits – Tendenz steigend. Trotz laufender Schulungskampagne wächst die Zahl der täglichen Nutzerinnen und Nutzer sowie der geführten Konversationen kontinuierlich.
Sicherer Zugang zu internen Daten
Ziel war die Schaffung eines geschützten Raums für den Einsatz von KI, in dem unternehmensspezifisches Wissen genutzt werden kann, ohne dass sensible Daten extern verarbeitet werden. Herzstück des Systems ist die Anbindung an interne Datenquellen wie die unternehmenseigene Dokumentenbibliothek (Dokuthek), die durchsuchbar ist und mit Quellenverlinkung versehen wird. Ergänzt wird das durch eine Feedbackfunktion zur kontinuierlichen Verbesserung der Ergebnisse.
Technologische Offenheit und Flexibilität
Die KI-Architektur ist flexibel konzipiert: Sie erlaubt die schnelle Integration neuer LLM-Modelle, zusätzlicher Datenquellen und Tools. Derzeit wird ein „Databot“ entwickelt, der in Verbindung mit SAP und Microsoft Power BI Berichte auslesen und deren Datengrundlagen erklären soll. Eine Anbindung an das Prozessdokumentationssystem Signavio befindet sich in der Testphase. Alle Systeme sind darauf ausgelegt, mobile Anwendungen und verteilte Teams zu unterstützen.
Positive Bilanz nach Einführung
Die Gewobag zieht eine durchweg positive erste Bilanz:
● Mitarbeitende bauen KI-Kompetenz auf und verlieren Berührungsängste.
● Arbeitsprozesse werden durch schnellen Zugriff auf Informationen effizienter.
● Die gesicherte Umgebung schützt sensible Unternehmensdaten.
● Die Produktivität steigt durch kreative Anwendungsmöglichkeiten.
● Aus der Nutzung ergeben sich neue Einblicke in potenzielle Anwendungsfelder.
Besonders deutlich wurde: Maßgeschneiderte Systeme sind Standardlösungen überlegen, und kontinuierliches Nutzerfeedback ist entscheidend für die Weiterentwicklung. Die tatsächliche Zeitersparnis übertraf laut Unternehmensangaben die Erwartungen.
Perspektiven für weitere KI-Anwendungen
Durch die modulare Architektur lassen sich mit geringem Aufwand zusätzliche spezialisierte KI-Tools implementieren. Die Gewobag sieht darin eine Grundlage für den weiteren Kompetenzaufbau und eine langfristige Skalierung ihrer Digitalstrategie.