Fortschritte beim Umbau des Gendarmenmarktes

Fortschritte beim Umbau des Gendarmenmarktes

Fortschritte beim Umbau des Gendarmenmarktes

  • Hochbau
  • 4 Min
Regenwassermanagements umgesetzt, das Natursteinpflaster rund um das Schillerdenkmal erneuert und ein Großteil der Hausanschlüsse hergestellt. Ziel ist es, die 14.000 Quadratmeter des historischen Gendarmenmarktes so schnell wie möglich wieder für Anwohner und Gewerbetreibende zugänglich zu machen, wobei die Hauptarbeiten voraussichtlich bis Ende 2024 abgeschlossen sein sollen.

 

Klimaresilienz und Barrierefreiheit im Fokus


Manja Schreiner, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, betont die Bedeutung des Projekts im Kontext des Klimawandels und der Auswirkungen auf die Stadt. Der Umbau des Gendarmenmarktes zielt darauf ab, bedeutsame Stadträume zu erhalten und gleichzeitig für die Zukunft zu rüsten, indem sie klimaresilient und barrierefrei gestaltet werden.

 

Tourismus und Klimaschutz in Einklang


Senatorin Franziska Giffey hebt die Rolle des Gendarmenmarktes als Touristenattraktion in Berlin hervor, die jährlich bis zu drei Millionen Besucher anzieht. Dieser Umbau verdeutlicht, wie Tourismus und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Die Gesamtkosten für die Neugestaltung belaufen sich auf 21 Millionen Euro aus Mitteln des Programms "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) von Bund und Ländern.

 

Nachhaltige Stadtentwicklung


Die Grün Berlin GmbH, die das Projekt leitet, betont die klimaresiliente und nachhaltige Sanierung des Gendarmenmarktes als ein herausragendes Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung. Die Zusammenarbeit aller Beteiligten trägt dazu bei, den historischen Gendarmenmarkt fit für die Zukunft zu machen.

 

Infrastruktur und Regenwassermanagement


Bereits drei von insgesamt fünf Kilometern Leitungsnetz für Strom, Trinkwasser und Schmutzwasser wurden verlegt. Über 50 teilweise versenkbare Anschlüsse für Trink- und Schmutzwasser sowie etwa 30 unterirdische Stromanschlüsse wurden installiert. Dadurch können Veranstaltungen wie der Weihnachtsmarkt oder das Classic Open Air unabhängig von der Infrastruktur des Konzerthauses durchgeführt werden, ohne auf provisorische Verkabelungen angewiesen zu sein.

 

Regenwassermanagement und Pflasterarbeiten


Das Regenwassermanagement wird künftig wertvolles Regenwasser auffangen und dem Grundwasser zuführen, insbesondere bei Starkregenereignissen, um das Kanalsystem zu entlasten und lokale Überschwemmungen zu minimieren. Insgesamt wurden bereits 14.000 Quadratmeter Pflaster entfernt und etwa 1.200 Quadratmeter neues Natursteinpflaster nach historischem Muster verlegt.

 

Ausblick auf die Zukunft


Im ersten Halbjahr 2024 werden die Arbeiten zur Verbreiterung des Gehwegs in der Charlottenstraße beginnen, und der Gendarmenmarkt wird weiterhin als Veranstaltungsort für Konzerte und Märkte dienen. Damit bleibt er ein Touristenmagnet und stärkt den Wirtschaftsstandort Berlin.