Fortschritte bei "Stuttgart 21" - Bahnhofsdecke geschlossen

Fortschritte bei "Stuttgart 21" - Bahnhofsdecke geschlossen

Fortschritte bei "Stuttgart 21" - Bahnhofsdecke geschlossen

  • Hochbau
  • 5 Min

Der Bau des Tiefbahnhofs in Stuttgart, bekannt als "Stuttgart 21", schreitet unaufhaltsam voran. Nach der Fertigstellung der letzten Kelchstütze wurde nun auch das Dach der Bahnhofshalle abgeschlossen. Obwohl dieser wichtige Meilenstein erreicht wurde, wird es noch einige Zeit dauern, bis Züge dort fahren.
 

Die Fertigstellung des Bahnhofsdachs

Auf der Großbaustelle am Hauptbahnhof Stuttgart wurde das Dach der neuen Bahnsteighalle erfolgreich betoniert und abgeschlossen. Damit ist der Rohbau der Bahnsteighalle vollendet. Dieser entscheidende Schritt wurde auf dem Schalendach über den 28 markanten Kelchstützen durchgeführt, die die gesamte Konstruktion tragen. Mark Theilemann, der Projektleiter der Deutschen Bahn für den neuen Hauptbahnhof, äußerte sich dazu: "Dies mag zwar nur eine "kleine Betonage" sein, aber es handelt sich um einen gewaltigen Meilenstein im Projekt, der uns mit großem Stolz erfüllt." Die Betonarbeiten hatten bereits Anfang 2016 begonnen.
 

Details zur Bahnhofshalle

Nach Angaben der Bahn erstreckt sich das Dach über eine Fläche von knapp 36.000 Quadratmetern, was in etwa der Größe von fünf Fußballfeldern entspricht. Die Bahnsteighalle selbst ist 447 Meter lang und 80 Meter breit. Bis zum kommenden Sommer plant die Bahn, dort mehrere Meter Gleise zu verlegen. Ein Sprecher der Bahn teilte außerdem mit, dass man weiterhin davon ausgeht, den Bahnhof Ende 2025 in Betrieb zu nehmen.
 

Offene Frage der Baukosten

Eine offene Frage bleibt, ob die Baukosten bis zur Fertigstellung die Marke von zehn Milliarden Euro überschreiten werden. "Stuttgart 21" beinhaltet die umfassende Neuordnung des gesamten Bahnknotens der Landeshauptstadt Baden-Württembergs. Das Herzstück des Projekts ist der neue Tiefbahnhof in Stuttgart. Die neue Bahnstrecke von Wendlingen nach Ulm, die sich an das Projekt anschließt, wurde bereits im vergangenen Dezember in Betrieb genommen. Die Projektpartner sind neben der Bahn als offizielle Bauherrin das Land Baden-Württemberg, die Landeshauptstadt Stuttgart, der Verband Region Stuttgart und der Flughafen Stuttgart.