
Energieeinsparung und Kosteneffizienz im Bauwesen
Die Bedeutung von Pflanzen bei der Reduzierung von CO2 ist weitreichend bekannt. Eine kürzlich abgeschlossene Bachelorarbeit hat sich intensiv mit der Fassadenbegrünung auseinandergesetzt und ihr Potenzial zur Energieeinsparung, zur Förderung des Umweltschutzes und zur Verlängerung der Lebensdauer von Gebäuden verdeutlicht. Fassadenbegrünung bietet nicht nur kostengünstige Lösungen, sondern birgt auch vielfältige Vorteile für Mensch, Gebäude und Klima.
Potenzial der Fassadenbegrünung
Die Tatsache, dass Pflanzen CO2 abbauen können, macht es sinnvoll, über Lösungen aus der Bauindustrie nachzudenken. Die österreichische Fachhochschule Burgenland hat sich mit den Vorteilen der Fassadenbegrünung beschäftigt und festgestellt, dass sie für Mensch, Gebäude und Klima von Nutzen ist. Gebäude sind für etwa 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich, da sie geheizt und gekühlt werden müssen. Manuel Cserer, ein Absolvent des Burgenlandes, hat in seiner Bachelorarbeit im Bereich Energie- und Umweltmanagement verschiedene Ansätze zur Fassadenbegrünung untersucht und Umsetzungsvorschläge erarbeitet, die im Forschungszentrum in Pinkafeld realisiert wurden.
Die Vorteile der Fassadenbegrünung
Die Vorteile der Fassadenbegrünung sind beachtlich und weisen auf ihr Potenzial hin. Durch die Begrünung kann der Wärmeverlust eines Gebäudes um zehn Prozent reduziert werden. Darüber hinaus unterstützt sie das Konzept des klimaangepassten Bauens und bietet natürliche Kühlung im Sommer. Während ungeschützte Fassaden an heißen Sommertagen die Oberflächentemperatur eines Gebäudes auf bis zu 80 Grad Celsius ansteigen lassen können, senkt die Begrünung die Oberflächentemperatur um bis zu 20 Grad. Im Winter schützt die Begrünung vor Kälte und steigert die Lufttemperatur im Gebäude um sieben Grad. Darüber hinaus entlastet die Begrünung von Dächern und Fassaden das Kanalsystem, indem sie einen Großteil des Regenwassers aufnimmt. Eine Dachbegrünung kann beispielsweise rund 85 Prozent der Staubpartikel aus der Luft filtern. Sie erhöht auch die Luftfeuchtigkeit in mit Fassadenbegrünung ausgestatteten Gebäuden um bis zu 40 Prozent. Außerdem ist die Begrünung nachhaltig, da die Bauteile etwa zehn Jahre länger halten.
Großer Nutzen zu geringen Kosten
Es gibt zwei verschiedene Ansätze zur Fassadenbegrünung. Die Kosten für eine Begrünung mit einer Pflanztiefe von etwa zehn Zentimetern belaufen sich auf etwa 25 Euro pro Quadratmeter. Bei intensiv begrünten Dächern können die Kosten bis zu 100 Euro pro Quadratmeter betragen. Innenraumbegrünung ist deutlich kostspieliger, da Wände verstärkt und die Versorgung mit Strom und Wasser sichergestellt werden müssen. Studien haben jedoch gezeigt, dass die Begrünung von Innenräumen den Stresspegel um 50 Prozent senken kann.