Energie im Fokus auf der Light + Building 2024

Energie im Fokus auf der Light + Building 2024

Energie im Fokus auf der Light + Building 2024

  • Nachhaltigkeit
  • 4 Min

Die Light + Building, die vom 3. bis 8. März 2024 stattfindet, widmet sich in diesem Jahr verstärkt dem Ausbau nachhaltiger Energiesysteme in Europa. Photovoltaik (PV) spielt dabei eine zentrale Rolle, sei es in Form von Balkonkraftwerken, Dachflächen auf Mehrfamilienhäusern oder gewerblich genutzten PV-Feldern. Förderprogramme und gesetzliche Vereinfachungen sollen den Ausbau beschleunigen. Die Messe präsentiert intelligente Lichttechnik, Haus- und Gebäudetechnologie sowie Lösungen für die Elektromobilität und Ladeinfrastruktur.

Branchentrends auf der Messe

Die Entwicklungen in der Gebäudetechnik spiegeln die aktuellen Marktbedürfnisse wider. In den letzten Jahren haben Themen wie Energieherkunft, Unabhängigkeit und Energiespeicherung stark an Bedeutung gewonnen. Dies reflektiert sich auch auf der Light + Building, wo das Angebot der Aussteller in diesen Bereichen kontinuierlich wächst. Im Fokus stehen PV-Anlagen und Energiespeicherung, aber auch E-Mobilität und dezentrale Energieversorgung.

Schlüsselakteure und Aussteller

Die Hallen 11 und 12 sind die zentralen Anlaufpunkte für Lösungen im Bereich PV-Anlagen und Energiespeicherung. Insgesamt 70 Aussteller sind Experten für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, während 45 Aussteller Innovationen und Produkte für dezentrale Energieversorgungssysteme und -komponenten präsentieren. Zehn Unternehmen spezialisieren sich auf Photovoltaik. Zu den Hauptakteuren in den Hallen 11 und 12 gehören bekannte Marken wie ABB, Bosch Thermotechnik, Fronius, Hager, Schneider Electric, Siemens und viele andere.

Gebäudetechnik in Halle 9

Die Messe setzt ihr Angebot im Bereich der Gebäudetechnik in Halle 9 fort, wo Themen wie Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie vernetzte Sicherheitstechnik präsentiert werden.
Wissenstransfer und Veranstaltungen
Die Building Plaza in Halle 9.0 dient als Plattform für Wissenstransfer, Erlebnisse und Inspiration im Bereich Gebäudetechnik. Am 5. März 2024 steht das Programm im Zeichen regenerativer Energien, gefolgt von einem zweitägigen Kongress zur Energiewende am 6. und 7. März 2024. Dieser bietet Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse zur nachhaltigen Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren.

Bild: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Pietro Sutera