
Digital-Gipfel 2023: Deutschland setzt auf das Potenzial von KI
Am 20. und 21. November 2023 hat der 16. Digital-Gipfel der Bundesregierung unter dem Motto "Digitale Transformation in der Zeitenwende stattgefunden. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert." in Jena statt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie das Bundesministerium für Digitales und Verkehr sind die Veranstalter dieses Gipfels. Die Veranstaltung wird voraussichtlich Bundeskanzler Olaf Scholz, zahlreiche Ministerinnen und Minister aus Bund und Ländern sowie über 1.000 Expertinnen und Experten aus dem digitalen Bereich versammeln.
Zusätzlich zum Programm im Volkshaus finden in Jena zahlreiche Diskussionen, Workshops und Vorträge im Rahmen des von der Stadt Jena und dem Land Thüringen organisierten "Markt der digitalen Möglichkeiten" statt. Dies ermöglicht es den Bürgern, die Digitalisierung hautnah zu erleben und daran teilzunehmen. Besonderes Augenmerk wird auf die Beteiligung der Zivilgesellschaft und des Parlaments gelegt.
Bedeutung von KI für die Zukunft
Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck betonte die Bedeutung der digitalen Transformation angesichts der aktuellen Umwelt- und Klimaherausforderungen. Er betonte die Notwendigkeit, die Digitalisierung voranzutreiben, die technologische und digitale Souveränität auszubauen und die Digitalisierung mit Nachhaltigkeit zu verknüpfen.Chancenorientierter Austausch über KI
Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, hob die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Wettbewerbsfähigkeit und den zukünftigen Wohlstand hervor. Er betonte die Notwendigkeit eines chancenorientierten Austauschs mit der Digitalwirtschaft über den Einsatz von KI und die Schaffung optimaler Bedingungen für die Entwicklung und Nutzung von KI in deutschen Unternehmen. Jena wurde als der richtige Ort für diesen Dialog ausgewählt, da die Stadt eine lebendige Forschungslandschaft und viele aufstrebende Unternehmen hat.Vielfältiges Programm und Bürgerbeteiligung
Der Digital-Gipfel wird eine Vielzahl von Projekten aus verschiedenen Ministerien, der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft vorstellen. Dies reicht von Cloudinfrastruktur über ethische Fragen im Zusammenhang mit KI bis zur Transformation landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten. Die Veranstaltung kann sowohl persönlich vor Ort als auch über einen Livestream in der Gipfel-App und auf der BMWK-Website verfolgt werden.Zusätzlich zum Programm im Volkshaus finden in Jena zahlreiche Diskussionen, Workshops und Vorträge im Rahmen des von der Stadt Jena und dem Land Thüringen organisierten "Markt der digitalen Möglichkeiten" statt. Dies ermöglicht es den Bürgern, die Digitalisierung hautnah zu erleben und daran teilzunehmen. Besonderes Augenmerk wird auf die Beteiligung der Zivilgesellschaft und des Parlaments gelegt.