Daimler Truck plant Wasserstoff-Lkw in Europa

Daimler Truck plant Wasserstoff-Lkw in Europa

Daimler Truck plant Wasserstoff-Lkw in Europa

  • Nachhaltigkeit
  • 4 Min

Daimler Truck und die arabische Energiefirma Masdar erwägen eine Kooperation zur Lieferung von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen nach Europa. Dies wurde in einer Absichtserklärung zwischen den Unternehmen festgehalten. Ziel der Vereinbarung ist es, die Vereinigten Arabischen Emirate bis 2031 zu einem führenden Produzenten und Lieferanten von kohlenstoffarmem Wasserstoff zu entwickeln.

Entwicklung von Geschäftsmodellen rund um Wasserstoff

Daimler-Truck-Chef Martin Daum betonte, dass das Hauptziel darin bestehe, Geschäftsmodelle im Bereich Wasserstoff zu entwickeln und Kunden mit Wasserstoff zu versorgen. Daimler Truck will als "Katalysator" dienen, um das Problem des "Henne-Ei" - Dilemmas zwischen nicht verfügbaren Wasserstoff-Lkw und fehlendem Treibstoff zu lösen.

Keine eigenen Investitionen in Infrastruktur

Daum betonte jedoch, dass Daimler Truck keine Schiffe betreiben oder Pipelines bauen werde und eigene Investitionen nicht im Fokus der Kooperation stünden. Stattdessen könne das Unternehmen sein Know-how nutzen, um eine Schnittstelle zwischen Kunden und Wasserstofflieferanten zu schaffen.

Strategie zur Reduzierung von CO2-Emissionen

Daimler Truck verfolgt eine zweigleisige Strategie zur Reduzierung von CO2-Emissionen, die sowohl batterieelektrische Fahrzeuge als auch mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen umfasst. Diese Wasserstoff-Lkw sollen aufgrund ihrer hohen Reichweite insbesondere im Langstreckentransport eingesetzt werden. Das Unternehmen hat ein Joint Venture mit dem schwedischen Rivalen Volvo für Brennstoffzellen gegründet und plant den Bau einer Batteriezellenfabrik in Weilheim/Teck (Kreis Esslingen).

Grüner Wasserstoff für CO2-Reduzierung

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hatte im Frühjahr 2022 Lieferungen von grünem Wasserstoff aus den Golfstaaten nach Deutschland vereinbart. Diese dienen zunächst als Testlauf für den Aufbau einer Wasserstoff-Wertschöpfungskette zwischen Deutschland und den VAE. Grüner Wasserstoff, der mithilfe von erneuerbarem Strom, wie Wind- und Sonnenenergie, hergestellt wird, soll dazu beitragen, die CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen.