Dachgeschossausbau und Aufstockungen werden erleichtert

Dachgeschossausbau und Aufstockungen werden erleichtert

Dachgeschossausbau und Aufstockungen werden erleichtert

  • Hochbau
  • 3 Min

In Berlin gestaltet sich die Schaffung von Wohnraum aufgrund langwieriger Genehmigungsverfahren oft schwierig. Um diesem Problem entgegenzuwirken, soll der Ausbau von Dachgeschossen zukünftig genehmigungsfrei sein, so der Beschluss des Berliner Senats. Dies soll die Wohnraumschaffung beschleunigen und die Behörden entlasten.

Erleichterter Dachgeschossausbau

Bisher war eine Genehmigung für den Dachgeschossausbau erforderlich, wenn dieser außerhalb des Bebauungsplans stattfand. Zukünftig entfällt diese Notwendigkeit, vorausgesetzt, die Erschließung ist gesichert und es gibt keine Einwände seitens der Bauaufsichtsbehörde. Der Bauherr muss lediglich die erforderlichen Unterlagen vorlegen, und wenn die Baubehörde innerhalb eines Monats keine Einwände erhebt, kann der Ausbau beginnen. Eine Verlängerung der Frist um einen weiteren Monat ist möglich, aber die Baubehörde kann das Bauvorhaben stoppen, wenn Ausnahmen nicht beantragt wurden. Diese Vereinfachung des Genehmigungsprozesses soll den Dachgeschossausbau beschleunigen.

Reduzierte Auflagen für zusätzliche Dachgeschosse und Aufstockungen

Auch die Aufstockung von Gebäuden um bis zu zwei Geschosse wird attraktiver gestaltet. Wenn es sich um Gebäude mit mehr als zwei Wohnungen handelt, musste bisher die Hälfte davon barrierefrei sein. Dies führte oft zu hohen Kosten und Mehraufwand bei Altbauten. Diese Verpflichtung entfällt jedoch, wenn nachträglich ein Dachgeschossausbau oder eine Aufstockung durchgeführt wird. Dadurch werden die Kosten reduziert, was die Schaffung von Wohnraum attraktiver macht. Es bleibt abzuwarten, wie intensiv diese Neuerungen genutzt werden.