Berlin plant Test des Einsatzes von Magnetschwebebahnen

Berlin plant Test des Einsatzes von Magnetschwebebahnen

Berlin plant Test des Einsatzes von Magnetschwebebahnen

  • Hochbau
  • 5 Min

Die Stadt Berlin plant, die Möglichkeit des Einsatzes von Magnetschwebebahnen zu testen und plant den Bau einer Pilotstrecke, die sich auf etwa fünf Kilometer erstrecken wird. Der Zeitpunkt und der genaue Standort für diese Pilotstrecke sind derzeit noch offen.
 

Schnellere und kostengünstigere Alternative zu U-Bahnen

Der Vorsitzende der CDU-Fraktion, Dirk Stettner, erklärte, dass die Magnetschwebebahn eine vielversprechende Option sei. Sie könne Strecken wesentlich schneller und kostengünstiger als neue U-Bahnlinien bauen. Ein weiterer Vorteil sei die Möglichkeit, die Magnetschwebebahn ohne Fahrer zu betreiben, was vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) von Bedeutung ist.
 

Finanzierung aus dem Klimaschutzfonds

Die Kosten für das Testprojekt werden auf 80 bis 85 Millionen Euro geschätzt, obwohl sie im neuen Haushalt nicht speziell ausgewiesen sind. Die Finanzierung soll aus dem Klimaschutzfonds erfolgen, der zunächst fünf Milliarden Euro zur Verfügung hat. Die schwarz-rote Regierungskoalition plant, mit diesen Mitteln Klimaschutzmaßnahmen zu finanzieren, um Berlin bis 2045 klimaneutral zu machen.
 

Details zur Streckenführung und Baubeginn noch nicht festgelegt

Es gibt noch keine Informationen zur genauen Route der Pilotstrecke durch die Stadt oder zum Zeitpunkt des Baubeginns. Die Idee, eine Magnetschwebebahn in Berlin zu betreiben, wurde bereits in der Vergangenheit von der CDU ins Gespräch gebracht, und es wurde sogar über eine Strecke vom Stadtrand zum Hauptstadtflughafen BER diskutiert. Die Verkehrssenatorin Manja Schreiner äußerte sich jedoch im Juni skeptisch zu diesem Vorhaben und betonte, dass bereits eine gute Anbindung des Flughafens bestehe, die sich durch die Fertigstellung der Eisenbahnstrecke Dresdner Bahn weiter verbessern werde.
 

Frühere Erfahrungen mit Magnetbahnen in Berlin

In Berlin gab es bereits ab 1984 eine M-Bahn (Magnetbahn), die zunächst im Testbetrieb und später für kurze Zeit im regulären Betrieb war. Nach der Wiedervereinigung im Jahr 1991 wurde der Betrieb jedoch eingestellt.